Sport
Bundesliga

Dank Aufsteiger Darmstadt ist fast die halbe Bundesliga von der Schweiz aus in gut drei Stunden erreichbar

«Händ Sie öppis zum verzolle?» – «Nei, mer sind nur go Bundesliga luege.»
«Händ Sie öppis zum verzolle?» – «Nei, mer sind nur go Bundesliga luege.»Bild: KEYSTONE

Dank Aufsteiger Darmstadt ist fast die halbe Bundesliga von der Schweiz aus in gut drei Stunden erreichbar

Die Schweiz ist ein kleines Land, die Reisezeiten für Fans eines Super-League-Teams sind deshalb eher kurz. Umso mehr erstaunt es, dass fast die halbe Bundesliga so rasch erreicht wie manches Auswärtsspiel der heimischen Liga.
14.08.2015, 17:0514.08.2015, 17:05

Lange galt: Das Herz der Bundesliga schlägt im Westen. Das Ruhrgebiet ist zwar nach wie vor stark vertreten, doch für einen Tagesbesuch ist es ein bisschen gar weit weg (ja ich weiss, Dortmund erreicht man auch prima mit dem Fan-Car und man kann dabei erst noch saufen bis die Ohren wackeln für die nächste Biologie-Prüfung lernen).

Nicht weniger als acht der 18 Klubs sind für Schweizer Fans mit dem Auto in einer annehmbaren Zeit erreichbar: Bayern München, Augsburg, Ingolstadt, Stuttgart, Hoffenheim, Darmstadt, Mainz und Eintracht Frankfurt. Hätte Karlsruhe in der Relegation gegen den HSV ein kleines bisschen mehr Glück gehabt, dann wäre sogar die halbe Liga sehr nah – selbst nach dem Abstieg von Freiburg.

Annehmbar heisst: Man benötigt von der Schweiz aus ungefähr so lange, wie die Fans des FC St.Gallen für ihre Anreise ins Sittener Tourbillon haben (Google sagt 3:41 h), jene von Vaduz ins Wallis (4:01 h) oder jene des FC Basel nach Lugano (2:52 h).

Animiertes GIFGIF abspielen
Die Bundesliga seit der Wiedervereinigung im Zeitraffer.gif: watson

So nah liegt die Bundesliga

Schaffhausen – Stuttgart 172 km, 2:06 h

St.Gallen – Augsburg 204 km, 2:08 h

Basel – Sinsheim 249 km, 2:25 h

St.Gallen – München 237 km, 2:33 h

Zürich – Stuttgart 218, 2:37h

Schaffhausen – Sinsheim 247 km, 2:47 h

Basel – Darmstadt 299 km, 2:59 h

Das Stadion am Böllenfalltor in Darmstadt.
Das Stadion am Böllenfalltor in Darmstadt.Bild: Bongarts

St.Gallen – Ingolstadt 301 km, 3:14 h

Basel – Mainz 329 km, 3:18 h

Basel – Frankfurt 326 km, 3:20 h

(Quelle: Google Maps)

Die Bundesliga im Zeitraffer – wie sich die Liga seit 1991 verändert hat

1 / 31
Die Bundesliga im Zeitraffer – wie sich die Liga seit 1991 verändert hat
Meister: VfB Stuttgart. Absteiger: Stuttgarter Kickers, Hansa Rostock, MSV Duisburg, Fortuna Düsseldorf.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Odermatt hat einen Weg gefunden, die Karbonschoner-Regel zu umgehen
Die von Marco Odermatt verwendeten Schienbeinschoner aus Karbon wurden diesen Sommer vom Internationalen Skiverband (FIS) verboten. Der Nidwaldner hat jedoch eine Lösung gefunden, um sie weiterhin zu verwenden, ohne gegen die Regeln zu verstossen.
Die Schienbeinschoner aus Karbon sorgten den ganzen letzten Winter über für Diskussionen. Ein Teil der Athleten und der FIS-Renndirektion machten sie unter anderem als Ursache für den schweren Crash von Cyprien Sarrazin im Abfahrtstraining von Bormio aus. Am Ende wurden sie schliesslich von der FIS bei ihrem Kongress im Juni dieses Jahres in Genf verboten.
Zur Story