Schweiz
Wetter

Polarwirbel: Meteoschweiz äussert sich zum «Jahrhundertwinter»

Polarwirbel: Meteoschweiz äussert sich zum «Jahrhundertwinter»

23.11.2025, 10:3323.11.2025, 12:54
Verschneite Landschaft am Golerberg mit Blick auf den Vilan bei Seewis nach den ersten Schneefaellen des Winters, am Dienstag, 18. November 2025, in St. Margrethenberg. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller). Fr ...
Wird es ein Jahrhundertwinter? Meteoschweiz ist bei dieser Frage eher zurückhaltend.Bild: keystone

Spekulationen um einen «Jahrhundertwinter» sind laut Meteoschweiz verfrüht. Man gehe derzeit eher von einem milden Winter aus, teilte das Bundesamt für Meteorologie auf Anfrage von Keystone-SDA mit.

Derzeit mehren sich Berichte, wonach ein seltenes Wetterphänomen über dem Nordpol einen strengen Winter nach Europa und in die Schweiz bringen könnte. Dabei handelt es sich um eine sogenannte plötzliche Stratosphärenerwärmung (Sudden Stratospheric Warming, SSW).

Normalerweise hält ein starker Polarwirbel die Kaltluft über der Arktis fest. Schwächt er sich ab, kann es in der Stratosphäre, der Luftschicht in einer Höhe von rund 10 bis 50 Kilometern, innert weniger Tage zu einem Temperaturanstieg von bis zu 50 Grad kommen. Dies kann den Polar-Jetstream verändern und die Wahrscheinlichkeit für Kälteperioden in mehreren Regionen der Welt erhöhen.

Meteoschweiz bestätigt, dass sich in rund 30 Kilometern Höhe aktuell der Polarwirbel über der Arktis abschwächt und verformt. In den kommenden zwei Wochen dürfte die Temperatur in dieser Schicht der Stratosphäre deutlich ansteigen. So früh in der Saison sei ein solches Ereignis in den letzten 70 Jahren erst dreimal beobachtet worden (1958, 1968, 2000), so Meteoschweiz.

Welche Folgen das für das Winterwetter in der Schweiz hat, ist laut Meteoschweiz jedoch offen. Entscheidend sei, ob sich die Veränderungen in der Stratosphäre überhaupt bis in die Troposphäre – also die für unser Wetter relevante Luftschicht – durchsetzen. Häufig werde zudem eher Nordamerika als Europa von den damit verbundenen Kaltluftausbrüchen betroffen. Der Polarwirbel könne sich auch wieder neu bilden, mögliche Auswirkungen liessen sich daher nicht auf den gesamten Winter hochrechnen.

Am bisherigen Saisonausblick ändert sich darum nichts: Für November bis Januar bleibt die Wahrscheinlichkeit eines insgesamt kalten Winters in der Schweiz laut Meteoschweiz eher gering. Für Dezember werden wenig Abweichungen gegenüber dem langjährigen Mittel erwartet, für Januar und Februar hingegen eine hohe Wahrscheinlichkeit für überdurchschnittliche Temperaturen. Anders als Wetterprognosen seien Saisonprognosen zur Klimaentwicklung aber mit einer hohen Unsicherheit behaftet. Die Qualität von Langfristprognosen für Mitteleuropa und somit auch für die Schweiz sei nach wie vor begrenzt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Du findest es kalt in der Schweiz? DAS ist kalt
1 / 49
Du findest es kalt in der Schweiz? DAS ist kalt
Also wenn das mal nicht schulfrei bedeutet.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
KI-generierter Weihnachtsmarkt täuscht Touristen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
61 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schmidi_89
23.11.2025 11:17registriert März 2022
Es sind Modelle, Prognosen, die Parameter können sich schnell ändern und somit auch die Modelle und Prognosen.
8310
Melden
Zum Kommentar
avatar
Squawk 7700
23.11.2025 10:49registriert Mai 2025
Wäre doch schön, wieder mal einen richtigen Winter zu haben anstatt den Matsch auf den Strassen/Trottoirs.
8218
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schnefele
23.11.2025 11:19registriert November 2025
Also ist alles normal wie immer !
6712
Melden
Zum Kommentar
61
Der Cybertruck auf Schweizer Strassen ist nicht vom Tisch – Experten warnen
Eine Forderung der Trump-Regierung für eine Zollsenkung der Schweiz lautet, dass hierzulande US-Standards für Autos akzeptiert werden sollen. Sollten Cybertruck und Co. tatsächlich zugelassen werden, drohen laut Experten mehr Verkehrstote.
Auch wenn Bundesrat Guy Parmelin mehrfach beteuert hat, dass die gemeinsame Erklärung der USA und der Schweiz nicht automatisch bedeutet, dass künftig alle möglichen Ami-Autos auf den Strassen hierzulande unterwegs sein dürfen: Vom Tisch ist die Forderung nicht. US-Präsident Donald Trump möchte grundsätzlich, dass die Schweiz US-Standards für Autos als Teil des Zolldeals anerkennt.
Zur Story