Schweiz
Leben

Häusliche Gewalt gegen Männer: Franz flüchtete vor seiner Frau

Serie "Häusliche Gewalt": Mehrmals flüchtete Franz nach den Tobsuchtsanfällen seiner Frau aus der gemeinsamen Wohnung. Trotzdem kam er immer wieder zu ihr zurück. Seine Geschichte zeigt, das ...
Sicher kann sich Franz* erst jetzt im Zwüschehalt fühlen.symbolBild: shutterstock
Häusliche Gewalt

Franz* bricht ein Tabu und sein Schweigen

Mehrmals flüchtete Franz nach den Tobsuchtsanfällen seiner Frau aus der gemeinsamen Wohnung. Trotzdem kam er immer wieder zu ihr zurück. Seine Geschichte zeigt, dass auch Männer von häuslicher Gewalt betroffen sein können.
23.11.2025, 04:4223.11.2025, 07:49

«Heute habe ich das Trennungsbegehren zur Post gebracht», sagt Franz*. Darüber freuen könne er sich nicht. Mit ausdruckslosem Blick starrt er auf die Kaffeetasse in seinen Händen, als er sagt:

«Ich habe sie doch immer noch gern.»

Franz redet von Lula*, seiner Noch-Ehefrau. Zwanzig Jahre lang war er mit ihr zusammen. Neun Jahre davon verheiratet. Seinen Lebensabend hat er sich an ihrer Seite vorgestellt. Doch daraus wird nichts. Mit seinen 69 Jahren wohnt er seit einem Monat im Luzerner «Zwüschehalt», einer von schweizweit nur drei geschützten Unterkünften für Männer, die Opfer von häuslicher Gewalt geworden sind.

Ruhe vor dem Sturm

In einem Café in der Stadt Luzern erzählt Franz seine Geschichte. Er spricht langsam. Wägt jedes Wort behutsam ab. So wie er es in den letzten zwanzig Jahren gelernt hat. Bei Lula habe ein falsches Wort, eine falsche Betonung, ein falscher Gesichtsausdruck ausgereicht, und sie sei an die Decke gegangen. «Im einen Moment assen wir friedlich zusammen Znacht, im nächsten schrie sie auf mich ein.»

Sogar Nachbarn hätten ihn indirekt auf den Lärm zu Hause angesprochen. Denn Lulas Tobsuchtsanfälle, wie Franz sie bezeichnet, hätten Stunden anhalten können. Stunden, in denen sie ihn beleidigte, ihm drohte, ihm den Tod wünschte, ihm Vorwürfe machte. «Sie hörte einfach nicht auf», sagt Franz und seine Stimme bricht.

Was sie ihm in ihrer Rage alles an den Kopf warf, kann Franz nicht mehr wiedergeben. Zu viel, zu verletzend, zu überfordernd seien ihre Worte jeweils gewesen. Er weiss nur:

«Sie hat häufig Dinge hervorgeholt, die ich vor vielen Jahren falsch gemacht haben soll.»

Trotzdem ist es Franz wichtig, einzuwerfen: «Es gab auch schöne Momente.» Sogar sehr viele schöne Momente. Immer wieder. Doch die friedlichen Phasen hielten nie an. Gegen den Schluss nicht einmal länger als eine Woche. «Dann hat es wieder gräblet

So wie Franz das beschreibt, klingt es harmlos. Bei wem hat es zu Hause noch nie «gräblet»? Aber was Franz erlebt hat, ist häusliche Gewalt. Und mit dieser Erfahrung ist er nicht allein. Gemäss Polizeistatistik des Bundes waren im vergangenen Jahr 11’849 Personen von häuslicher Gewalt betroffen, wobei die Dunkelziffer hoch geschätzt wird. Seit Jahren liegt der Anteil männlicher Opfer von häuslicher Gewalt stabil bei 30 Prozent.

Serie «Häusliche Gewalt»
Häusliche Gewalt fängt nicht erst bei Schlägen an. Sie kann viele verschiedene Gesichter haben und ist von aussen oft nur schwer zu erkennen. Da allein im ersten Halbjahr 2025 18 Femizide in der Schweiz stattgefunden haben, schaut watson genau hin, was hinter verschlossenen Türen passiert. Und zeigt auf, wie schwierig es für die Opfer ist, zu gehen.

Hätte Franz in den letzten Jahren nicht angefangen, die Vorfälle für sich zu dokumentieren, würde er sich an die meisten nicht mehr erinnern. Auf seinem Handy kann er Screenshots einer Woche zeigen, in der Lula ihm hunderte Nachrichten schickte. Hasserfüllte Nachrichten. Vorwürfe. Todeswünsche. Auch Fotos von Kratzspuren und blauen Flecken, die Lula ihm zugefügt hat, kann er zeigen, sowie Arztberichte, die seine Verletzungen dokumentieren.

Dabei hat alles eigentlich schön angefangen.

Verfolgung in die Schweiz

Nach der Scheidung von seiner ersten Ehefrau ging Franz auf Reisen in Südamerika. Dort lernte er die zehn Jahre jüngere Lula kennen. Die beiden verliebten sich. Doch Franz glaubte nicht, dass mehr als ein Flirt daraus entstehen könnte.

Zurück in der Schweiz überraschte ihn Lula, indem sie ihm nachgereist war. Die beiden begannen eine Beziehung. Kurz darauf wurde Lula schwanger. «Ich wollte eigentlich nicht nochmals Vater werden», sagt Franz. Aber er habe die Situation angenommen. Sich auf seinen Sohn, das gemeinsame Familienleben gefreut.

Anzeichen auf missbräuchliches Verhalten habe es schon früh gegeben. «Aber ich habe alles kleingeredet.» Seine Alarmglocken schellten zum ersten Mal, als der gemeinsame Sohn etwa ein Jahr alt war. Franz kam an einem Mittag von der Arbeit nach Hause. Schon draussen, vor dem Mehrfamilienhaus, hörte er Lula schreien. Obwohl die Familie im fünften Stock wohnte.

In der Wohnung fand Franz ein Chaos vor: Essensreste klebten an den Wänden, der Sohn weinte, Lula schrie und warf mit Gegenständen um sich. Er versuchte, sie zu beruhigen. Erfolglos. «Ich machte mir Sorgen um sie.» Also habe er den Notfallarzt angerufen. Dieser konnte erst am Abend vorbeikommen. Kurz vor seinem Eintreffen verliess Lula die Wohnung. Sie wollte keinen Arzt.

Also machte Franz für Lula einen neuen Termin aus. Auf der Fahrt in die Praxis begann Lula abermals zu toben, öffnete die Beifahrertür und wollte sich aus dem fahrenden Auto werfen. «Ich musste eine Vollbremse machen. Ich hatte solche Angst um sie», sagt Franz.

Zu Szenen wie diesen kam es fortan immer wieder.

Gegenseitige Anzeigen

In seinen Notizen kann Franz nachlesen, dass häufig Gegenstände durch die Wohnung flogen. Dass er Lula mehrere Male ein neues Handy kaufen musste, weil sie es in ein Fenster, gegen Möbel oder auf den Boden geworfen hatte. Zweimal soll Lula auch die Frontscheibe seines Autos zertrümmert haben.

Broken Smartphone, kaputtes Handy
Lula* zertrümmerte in ihrer Wut mehrere Handys.symbolBild: shutterstock

Mehrere Male musste die Polizei ausrücken, um die Situation zu beruhigen. Nur ein Mal zeigte Franz Lula wegen Tätlichkeit an, nachdem sie ihm eine Ohrfeige gegeben und in beide Schienbeine getreten hatte. Es kam zu einer Verurteilung mit Busse. Die schlussendlich Franz als Lulas Ehemann bezahlen musste, weil Lula kein eigenes Einkommen hatte. Sie ging und geht noch immer keiner bezahlten Arbeit nach.

Ein anderes Mal habe Lula ihn angezeigt. Weil er sie geschlagen habe. «Das stimmt auch», sagt Franz. Davor jedoch habe sie ihm drei Mal ins Gesicht geschlagen. Jener Vorfall sei das einzige und letzte Mal gewesen, dass er sich physisch gegen Lula gewehrt habe. Auch verbal habe er sich mit der Zeit immer weniger gegen ihre Vorwürfe verteidigt. Weil die Lage sonst nur noch mehr eskalierte.

Hier findest du Hilfe
Unter häuslicher Gewalt versteht man körperliche, psychische, sexuelle oder ökonomische Gewalt innerhalb einer Familie oder in einer aktuellen oder aufgelösten Paarbeziehung. Betroffene finden auf der Website ohne-gewalt.ch Informationen, Ratschläge und Unterstützungsangebote, die auf ihre Situation zugeschnitten sind. Kostenlose, vertrauliche und anonyme Beratung erhält man bei den kantonalen Opferhilfestellen. Sollten sich Frauen zu Hause nicht mehr sicher fühlen, finden sie in Frauenhäusern eine sichere Unterkunft.
Betroffene Männer können sich an die Anlaufstelle Zwüschehalt oder an das Männerbüro Zürich wenden.
Bei Straftaten im Ausland können Schweizer Staatsangehörige die Helpline des EDA kontaktieren: +41 800 24 7 365.

Suche nach Erklärungen

Franz sagt:

«Ich habe immer nach einer logischen Erklärung für ihr Verhalten gesucht. Als Entschuldigung.»

Denn wie sollte die Person, die ihm «Ich liebe dich» sagte, ihm gleichzeitig an den Kopf werfen können «Ich hoffe, du stirbst!»? Das passte nicht zusammen.

Auf der Suche nach einer Erklärung spaltete Franz Lula in zwei Personen ab. Auf der einen Seite gab es die liebevolle, herzliche, lustige, attraktive Frau, in die er sich verliebt hatte. Auf der anderen Seite gab es die tobende, verletzende, rachsüchtige Frau. Letztere kam nur zum Vorschein, weil es ihr nicht gut ging, glaubte Franz. Er müsse ihr nur die passende Unterstützung geben, dann wäre alles wieder gut.

Ein Trugschluss. Das weiss Claudia Wyss, Leiterin der Anlaufstelle gegen Häusliche Gewalt Aargau. Sie arbeitet sowohl mit Opfern als auch Tätern zusammen und beobachtet immer wieder, wie die Opfer Erklärungen für die Gewalt suchen. Während die Täter ein klares Muster verfolgen: «Sie lassen die Opfer im Glauben, sie hätten die Gewalt verdient. Hätten sie sich nur anders verhalten, wäre es nicht zu ihrem Ausraster oder jener Ohrfeige gekommen.» So könnten sie die Verantwortung an der Gewalt auf das Opfer schieben.

Claudia Wyss, Bereichsleiterin Anlaufstelle gegen Häusliche Gewalt (AHG) Aargau
Claudia Wyss, Bereichsleiterin Anlaufstelle gegen Häusliche Gewalt (AHG) Aargau.Bild: zvg

Mehrere Jahre besuchte Franz eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von Personen mit einer bipolaren Störung. In der Hoffnung, so zu lernen, wie er Lula besser unterstützen könnte. Die Selbsthilfegruppe half ihm nur mässig. Die Rede sei immer davon gewesen, sich von den Betroffenen abzugrenzen. Doch das sei in der Praxis schwierig gewesen. Dass Lula eine bipolare Störung haben könnte, war seine eigene Vermutung aufgrund ihres Verhaltens gewesen. Eine ärztliche Diagnose dafür liegt jedoch bis heute nicht vor.

Typische Gewaltspirale

Wie oft er für einige Tage in den Wohnwagen, zu Freunden oder Angehörigen flüchtete, weil er es zu Hause nicht mehr aushielt, kann Franz heute nicht mehr sagen. Er weiss nur:

«Schon bei der zweiten Flucht dachte ich an eine Trennung.»

Doch dann hätten Lula und er sich wieder getroffen, um über alles zu sprechen, und Lula sei plötzlich wieder liebevoll gewesen. Die Frau gewesen, die er einst kennengelernt hatte. In die er sich verliebt hatte. «Das gab mir jeweils Hoffnung», sagt Franz. Also sei er geblieben. Immer wieder. Auch wenn alle in seinem Umfeld sagten, er müsse sich trennen.

Das Muster, das Franz beschreibt, beobachtet Claudia Wyss in der Opferberatung häufig. Es gibt sogar einen Fachbegriff dafür: Gewaltspirale. «Auf die Eskalation folgt eine schöne Phase, die einen wieder an die Person bindet», sagt Wyss. «Honeymoon-Phase», also «Flitterwochen-Phase» werde diese genannt, weil sich die Partnerschaft in dieser Zeit so schön anfühle.

Der Frieden sei jedoch nie von Dauer. «Langsam baut sich die Spannung wieder auf, das Opfer läuft wie auf Eierschalen, um bloss keine Eskalation zu provozieren. Doch die Eskalation kommt unausweichlich», sagt Wyss. Aus dieser abhängig machenden Dynamik herauszukommen, sei extrem schwierig. Deshalb bräuchten die meisten Opfer von häuslicher Gewalt mehrere Anläufe, um sich zu trennen.

Auch heute sagt Franz über Lula:

«Ich liebe sie noch immer. Ich will die Trennung eigentlich nicht.»

Aber er habe keine andere Wahl gehabt.

Hausärztin schlägt Alarm

Der Wendepunkt kam diesen September. Nach einer Auseinandersetzung mit Lula verspürte Franz in seinem linken Auge einen plötzlichen, stechenden Schmerz. Ein Besuch bei der Hausärztin offenbarte eine geplatzte Ader im Auge und einen massiv erhöhten Blutdruck.

Seine Hausärztin, die schon einige seiner von Lula verursachten Verletzungen dokumentiert hatte, hielt ihn deshalb zum wiederholten Mal an, sich von ihr zu trennen. «Sie sagte, sonst platzt irgendwann eine andere Ader als nur im Auge», sagt Franz. Das sei sein Weckruf gewesen.

Anfang Oktober, nach einer erneuten Auseinandersetzung mit Lula, flüchtete Franz zunächst zu Verwandten. Dann fand er Unterschlupf im Zwüschehalt, wo er seither lebt.

Komplett den Fängen von Lula ist er aber noch nicht entkommen. Jeden Tag schreibt sie ihm SMS oder Mails. Anders als früher erhalte er jetzt aber nette, harmlose Botschaften. «Ich liebe Dich», steht beispielsweise darin. Oder: «Gute Nacht.»

Lulas Nachrichten machen es Franz schwer, nicht doch wieder Hoffnung zu schöpfen, dass sie sich ändern könnte. Deshalb versucht er, sie möglichst nicht zu lesen. Was ebenfalls nicht hilft: Direkt nach der Trennung suchte Lula Franz immer wieder bei der Arbeit auf. Brachte etwa einen Kuchen vorbei. Wollte reden. Auch wenn Franz ihr mehrmals mitgeteilt hat, sie solle ihn in Ruhe lassen.

«Wenn ich sie sehe, schiesst mein Puls sofort in die Höhe.» Das sei für ihn ein klares Zeichen des Körpers, dass die Beziehung ihm nicht guttue. Inzwischen hätten die unerwünschten Besuche zum Glück aufgehört. Ein Kontakt- und Rayonverbot zu beantragen, hält Franz deshalb nicht für nötig. Auch wenn er erst kürzlich erfahren hat, dass Lula ihn mit einer App auf seinem Handy trackte. Wie lange schon, das weiss er nicht.

Franz sagt:

«Ich habe keine Angst um mein Leben, trotz ihrer Drohungen früher.»

Statistisch gesehen mag diese Einschätzung einleuchten. Wie eine neuste Auswertung des Eidgenössischen Büros für Gleichstellung ergeben hat, sind die Opfer von vollendeten und versuchten Tötungsdelikten in einer ehemaligen oder bestehenden Paarbeziehung zu 93 Prozent Frauen – sowie die Tatverdächtigen vorwiegend Männer.

Expertin Claudia Wyss rät dennoch, Drohungen immer ernst zu nehmen, egal ob sie von einer Frau oder einem Mann ausgehen. Denn unabhängig vom Geschlecht hätten gewaltausübende Personen eines gemeinsam:

«Es geht ihnen um Macht und Kontrolle über die andere Person.»
Claudia Wyss, Bereichsleiterin Anlaufstelle gegen Häusliche Gewalt (AHG) Aargau

Im Zwüschehalt fühlt sich Franz wohl, sicher, erholter. Seit heute Morgen ist die Anspannung in seinem Körper aber wieder zurück. «Ich habe Angst, wie sie auf das Trennungsbegehren reagieren wird», sagt Franz. Er hoffe nach wie vor auf eine gütliche Lösung. Aber so, wie er Lula kenne, sei das eher unwahrscheinlich.

Es werde also voraussichtlich auf eine Scheidung herauslaufen. Ein Verfahren, das sich mehrere Jahre hinziehen kann. Und das viel Geld kosten wird. Geld, das er als Selbstständiger ohne Pensionskasse kaum habe. Einen Lichtblick hat Franz jedoch: Er kann auf die Unterstützung von Freunden und Familie zählen. Selbst von Freunden, von denen er sich in den letzten Jahren wegen Lula entfernt hatte. «Sie freuen sich, habe ich es endlich geschafft, zu gehen.»

* Name zum Persönlichkeitsschutz geändert.

Warst du von häuslicher Gewalt betroffen?
Und möchtest du über deine Erfahrung berichten? Dann schreib uns: aylin.erol@watson.ch
Video: watson/Emanuella Kälin
    DANKE FÜR DIE ♥
    Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
    (Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
    5 CHF
    15 CHF
    25 CHF
    Anderer
    Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
    Erste nationale Kampagne gegen häusliche Gewalt
    1 / 8
    Erste nationale Kampagne gegen häusliche Gewalt

    Der Bund lanciert im November 2025 erstmals eine nationale Kampagne gegen häusliche Gewalt.

    quelle: edi
    Auf Facebook teilenAuf X teilen
    STRG_F deckt Vergewaltigungskreis auf Telegram auf
    Video: watson
    Das könnte dich auch noch interessieren:
    Du hast uns was zu sagen?
    Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
    174 Kommentare
    Dein Kommentar
    YouTube Link
    0 / 600
    Hier gehts zu den Kommentarregeln.
    Die beliebtesten Kommentare
    avatar
    Sin14
    23.11.2025 06:37registriert Mai 2020
    Das Kind wird mit keinem Wort mehr erwähnt? Es muss unglaublich gelitten haben.
    2539
    Melden
    Zum Kommentar
    avatar
    The Barbarian
    23.11.2025 06:38registriert Oktober 2025
    Das Thema ist nach wie vor ein Tabu: Männer, die physischer oder psychischer Gewalt von Frauen ausgesetzt sind, holen sich oft keine Unterstützung. Das Bild vom „richtigen Mann“ hält viele davon ab, und die Angst vor Spott durch andere Männer verstärkt dies zusätzlich. Dazu kommen Drohungen im Zusammenhang mit einer Scheidung und der Wegnahme der Kinder. Wer kein hohes Einkommen oder grosses Vermögen hat, gerät in solchen Situationen schnell in Armut.
    1454
    Melden
    Zum Kommentar
    avatar
    Weisch na?
    23.11.2025 06:43registriert November 2022
    Es lief mir kalt den Rücken runter, als ich die Schilderungen gelesen habe, da ich so Vieles davon aus eigener Erfahrung kenne. Aber dann tut es auch gut zu sehen, dass man damit nicht alleine ist. Betreffend „Macht und Kontrolle“ als Ursache bin ich skeptisch. Der Ursprung ist meiner Erfahrung nach eher Überforderung und fehlendes Selbstvertrauen. Daher ist es auch so einfach, in der Partnerin trotz der Gewalt ein Opfer zu sehen, das Unterstützung braucht. Dabei bräuchte man die Unterstützung selber.
    1376
    Melden
    Zum Kommentar
    174
    Haus in Maladers GR wegen Erdrutsch teilweise verschüttet
    Bei einem Erdrutsch in Maladers GR in der Nähe von Chur ist am Samstagabend ein Haus teilweise verschüttet worden. Verletzt wurde niemand, wie die Stadtpolizei Chur mitteilte.
    Der Erdrutsch habe sich im Hang hinter dem Haus gelöst und dieses erfasst, schrieb die Stadtpolizei. Die Meldung dazu sei kurz nach 21.30 Uhr eingegangen.
    Zur Story