Digital
Windows

Skurriler Hack: Schüler installiert Windows 95 auf Smartwatch

Nerd-Alarm
Nerd-Alarm

Skurriler Hack: Schüler installiert Windows 95 auf Smartwatch

06.10.2014, 11:3306.10.2014, 13:59

Wollten Sie schon immer mal das fast 20 Jahre alte Windows 95 auf einer neuen Smartwatch sehen? Vermutlich nicht. Doch allein die Tatsache, dass der Betriebssystem-Oldie auf einer 1,6 Zoll kleinen Armbanduhr läuft, lässt das Nerd-Herz höher schlagen.

Samsungs Smartwatch Gear Live (Bild) verfügt über 4 Gigabyte Speicher und kann auf 512 Megabyte Arbeitsspeicher (RAM) zurückgreifen. Zum Vergleich: Ein PC brauchte vor gut 20 Jahren für Windows 95 run ...
Samsungs Smartwatch Gear Live (Bild) verfügt über 4 Gigabyte Speicher und kann auf 512 Megabyte Arbeitsspeicher (RAM) zurückgreifen. Zum Vergleich: Ein PC brauchte vor gut 20 Jahren für Windows 95 rund 50 Megabyte freien Festplattenspeicher und mindestens 4 Megabyte (!) Arbeitsspeicher.

Die Gear Live läuft mit Android Wear, Googles Betriebssystem für smarte Uhren. Mit der Android-App aDosBox kann man ein DOS-ähnliches Betriebssystem auf der Smartwatch installieren. Über diesen Umweg lässt sich Windows 95 auf ein Gerät bringen, das eigentlich für Android gedacht ist. Dank aDosApp lassen sich auch Windows-Programme oder Game-Klassiker wie «Doom» auf der Smartwatch installieren.

Macht das Sinn? Nicht wirklich. Wie das Video zeigt, wurde Windows 95 ganz eindeutig nicht für das winzige Smartwatch-Display entwickelt. Trotzdem ist es verblüffend zu sehen, wie ein Uralt-Betriebssystem auf einer brandneuen Uhr mit Touchdisplay bedient wird.

Windows 95 auf einer Samsung-Smartwatch mit Android Wear.video: youtube/Corbin Davenport

via SmartwatchAppCenter und reddit

(oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So will die Schweizer Armee ihre Drohnenabwehr verstärken
Die Schweizer Armee hat das Bundesamt für Rüstung mit der Beschaffung von neuen Drohnenabwehrsystemen beauftragt. Sie reagierte damit auf die europaweit zunehmenden Drohnensichtungen. Auch über dem Flughafen Zürich wurden derweil schon Drohnen festgestellt.
Zur Story