International
Iran

Hochspannung in Lausanne – Tage der Entscheidung im Atompoker mit dem Iran

Seit dem Wochenende verhandeln die Aussenminister der UNO-Vetomächte (USA, Russland, China, Frankreich, Grossbritannien) sowie Deutschlands mit den iranischen Vertretern in Lausanne. 
Seit dem Wochenende verhandeln die Aussenminister der UNO-Vetomächte (USA, Russland, China, Frankreich, Grossbritannien) sowie Deutschlands mit den iranischen Vertretern in Lausanne. Bild: POOL/REUTERS

Hochspannung in Lausanne – Tage der Entscheidung im Atompoker mit dem Iran

Am Genfer See verhandeln die Aussenminister der Weltmächte über das iranische Atomprogramm. Ergebnisse wird es wohl erst in letzter Minute geben. Die selbst auferlegte Frist für eine Grundsatzeinigung endet am Dienstag um Mitternacht.
30.03.2015, 16:5930.03.2015, 17:34
Mehr «International»

Bei den Atomverhandlungen mit dem Iran haben die Teilnehmer bis zum Schluss um eine Einigung gerungen. Ein historischer Durchbruch liess am Montag aber weiter auf sich warten. Der russische Aussenminister Sergej Lawrow verliess den Kreis der Aussenminister in Lausanne und kehrte nach Moskau zurück, wie eine Sprecherin mitteilte. Falls es realistische Aussichten auf eine Vereinbarung gebe, werde er am Dienstag zurückkehren. 

In dem seit mittlerweile rund zwölf Jahren andauernden Konflikt geht es im Kern um die Frage, wie sichergestellt werden kann, dass der Iran Atomkraft zivil nutzen, jedoch keine Atomwaffen entwickeln kann. Teheran hat diese Absicht stets bestritten. Im Gegenzug fordert die Islamische Republik die Aufhebung westlicher Wirtschaftssanktionen. Ein Ergebnis wäre ein wichtiger Baustein für mehr Stabilität im Nahen Osten.

Seit dem Wochenende verhandeln die Aussenminister der UNO-Vetomächte (USA, Russland, China, Frankreich, Grossbritannien) sowie Deutschlands mit den iranischen Vertretern in Lausanne. Die selbst auferlegte Frist für eine Grundsatzeinigung endet am Dienstag, 31. März um Mitternacht. Aus den Delegationen in Lausanne war zu verlauten, dass die Gespräche mindestens bis zum Ende der Frist am Dienstag fortgesetzt werden könnten. Sie könnten aber noch darüber hinaus gehen. 

Kritik an den Verhandlungen

Kritik an den Verhandlungen gibt es unter anderem im republikanisch geführten US-Kongress und bei den US-Verbündeten am Golf, allen voran Saudi-Arabien. Als schärfster Gegner eines Atomabkommens zeigte sich erneut der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Er kritisierte eine mögliche Einigung als «Belohnung für die Aggressivität des Irans». In den Beziehungen zwischen den USA und dem Iran, die 35 Jahre lange verfeindet waren, wäre eine Einigung hingegen ein historischer Schritt. (whr/sda/dpa/reu/afp)

Reisereportage Iran

1 / 15
Reisereportage Iran
Die Liste der Verbote ist lang - Für Alkoholgenuss drohen 80 Stockschläge und für Wiederholungstäter sogar der Strick. Auch ist es Männern und Frauen verboten, gemeinsam zu tanzen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
39 Prozent für AfD in Sachsen-Anhalt – Umfragehammer für CDU
Für die demokratischen Parteien sieht die Lage in Sachsen-Anhalt ein Jahr vor der Wahl katastrophal aus. Im Juni war das Bild noch anders.
Ein Jahr vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt sieht eine Umfrage die AfD in Sachsen-Anhalt klar als stärkste Kraft. In einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap im Auftrag von «Magdeburger Volksstimme», «Mitteldeutscher Zeitung» und Mitteldeutschem Rundfunk liegt die Partei mit 39 Prozent weit vor der CDU mit 27 Prozent.
Zur Story