Wissen
Astronomie

Wasser auf dem Mars: Als der Rote Planet noch blau war

Mehr Wasser als im Nordpolarmeer: So könnte der Mars vor 4,5 Milliarden Jahren ausgesehen haben.
Mehr Wasser als im Nordpolarmeer: So könnte der Mars vor 4,5 Milliarden Jahren ausgesehen haben.Bild: NASA/GSFC

Wasser auf dem Mars: Als der Rote Planet noch blau war

Vor 4,5 Milliarden Jahren war der Mars ein wasserreicher Planet. Ein Fünftel seiner Oberfläche war von Ozeanen bedeckt. 
06.03.2015, 16:0206.03.2015, 16:33
Mehr «Wissen»

Der Rote Planet ist ziemlich unwirtlich, und das liegt vor allem an seinem Wassermangel: Das lebensspendende Nass ist auf dem Mars eine Seltenheit. In grösseren Mengen kommt es nur an den Polkappen vor. Wie viel gefrorenes Wasser im Marsboden vorhanden ist, ist unklar – viel dürfte es jedenfalls nicht sein. 

Vor 4,5 Milliarden Jahren muss unser Nachbarplanet jedoch einen ganz anderen Anblick geboten haben. Bedeutende Teile des Mars waren damals von einem grossen Urozean bedeckt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie eines internationalen Forscherteams des Goddard Space Flight Centers der NASA, die im Fachmagazin «Science» publiziert wurde

Die Wissenschaftler um Geronimo L. Villaneuva beobachteten den Mars über sechs Jahre hinweg mit diversen Instrumenten, darunter das Very Large Telescope und die Infrared Telescope Facility der NASA. Ihr Augenmerk galt dabei aber nicht dem Boden wie bei bisherigen Analysen, sondern der Atmosphäre. 

Künstlerische Darstellung der Marsoberfläche vor 4,5 Milliarden Jahren. 
Künstlerische Darstellung der Marsoberfläche vor 4,5 Milliarden Jahren. Bild: European Southern Observatory

«Normales» und halbschweres Wasser

Die Gashülle des Mars enthält zwar weniger als ein Prozent Wasserdampf, doch dessen genaue Zusammensetzung ist aufschlussreich. «Wir können daraus rekonstruieren, wie sich der Wasserhaushalt des Planeten im Laufe der Jahrmillionen entwickelte und wie viel Wasser ins All entweichen konnte», erklärt Koautor Paul Hartogh. 

Die Forscher massen den Anteil von zwei geringfügig unterschiedlichen Formen von Wasser in der Marsatmosphäre: Einerseits das «normale» Wasser (H2O) mit zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom, andererseits das halbschwere Wasser (HDO), eine natürlich vorkommende Abweichung, in der ein Wasserstoffatom durch das schwerere Isotop Deuterium ersetzt ist. 

Dieses HDO verdunstet erst bei einer etwas höheren Temperatur als normales Wasser und geht daher weniger leicht durch Verdunstung im Weltraum verloren. Das Verhältnis von HDO zu H2O im übrig gebliebenen Wasser erlaubt daher Rückschlüsse darauf, wie viel Wasser der Planet in den Weltraum abgegeben hat. 

«Unseren Berechnungen zufolge war der Mars vor 4,5 Milliarden Jahren zu mindestens 20 Prozent von Wasser bedeckt.»
Paul Hartogh

Stellenweise bis zu 1,6 Kilometer tief

Demnach hätte der junge Mars genug Wasser gehabt, um die gesamte Oberfläche mit einem 140 Meter tiefen Ozean zu bedecken. Die heutige Topographie des Roten Planeten lässt indes vermuten, dass sich das Wasser auf der Nordhalbkugel zu einem Ozean sammelte, der beinahe die Hälfte der nördlichen Hemisphäre einnahm. 

Astronomie

«Unseren Berechnungen zufolge war der Mars vor 4,5 Milliarden Jahren zu mindestens 20 Prozent von Wasser bedeckt», so Hartogh. Zum Vergleich: Der Atlantik nimmt rund 17 Prozent der Erdoberfläche ein. Dieses Marsmeer enthielt mehr Wasser als das heutige Nordpolarmeer auf der Erde und war stellenweise bis zu 1,6 Kilometer tief. 

Möglicherweise hatte der Mars früher sogar noch mehr Wasser, von dem sich ein Teil unter der Oberfläche eingelagert haben könnte. Dieses Wasser würde sich in den Messungen in der Atmosphäre nicht bemerkbar machen. (dhr)

Per Computer Wasser auf dem Mars simulieren.Video: Youtube/EarthsimTV

Mehr zum Thema: Komet «Tschuri»

1 / 36
Komet 67P/Tschurjumow-Gerassimenko («Tschury»)
Blick aus rund 16 Kilometern Entfernung auf den Kometen «Tschuri». Sichtbar ist auch eines der beiden 14 Meter langen Solarpanels der Raumsonde «Rosetta». Das Bild wurde aus zwei Aufnahmen montiert, um die Helligkeitsunterschiede auszugleichen.
quelle: ap/esa/rosetta/philae/civa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie und wann die KI die Macht übernehmen kann – und unsere Optionen
Eine Gruppe renommierter Experten warnt in ihrem Report «AI 2027» vor einem verheerenden Wendepunkt in der KI-Entwicklung. Bis 2027 droht demnach ein Wettlauf zwischen den USA und China, der entweder das Ende der Menschheit oder eine extreme Machtkonzentration zur Folge hat.
Im Frühling 2025 gab eine hoch illustre Gruppe von KI-Forschenden den Artikel «AI 2027» heraus. Darin wird ein realistisches Szenario beschrieben, wie sich die KI-Revolution weiterentwickeln wird – bis 2027 und darüber hinaus. Die Vorhersagen sind detailliert, wissenschaftlich – und dunkel. Zu den Millionen Lesenden von AI 2027 gehören Grössen von Tech bis Politik: Yoshua Bengio, der meistzitierte Computerwissenschaftler aller Zeiten, empfahl ausdrücklich, die Analyse zu studieren, und sogar US-Vizepräsident JD Vance sagte, er sei «worried about this stuff». Also, was genau steckt hinter «AI 2027»? Und vor allem: Was wird vorausgesagt?
Zur Story