Im Sommer kommt Microsofts neues Betriebssystem Windows 10. Es ist das erste Windows, das von Smartphones über Tablets bis hin zu PCs und der Spielkonsole Xbox One auf allen erdenklichen Endgeräten läuft. Um im Handy-Markt endlich Fuss zu fassen, schlägt Microsoft mit Windows 10 einen ungewohnten Weg ein: Das neue Windows lässt sich mit Custom-ROMs auch auf ausgewählten Android-Smartphones installieren. Das Ziel: Statt Android von Google sollen die Smartphone-Nutzer künftig Windows sowie Windows-Apps von Microsoft verwenden.
So schaut Windows 10 auf einem Android-Smartphone aus
1 / 6
So schaut Windows 10 auf einem Android-Smartphone aus
Das Xiaomi Mi 4 ist eigentlich ein Android-Smartphone, läuft aber auch mit Windows 10.
Microsoft hofft, dass Windows 10 die Kunden überzeugt, so dass sie beim nächsten Handy-Kauf direkt zu einem Windows-Smartphone greifen. Falls der Schachzug scheitert, liegt bereits Plan B auf dem Tisch: Seit geraumer Zeit veröffentlicht der Windows-Konzern mehr und mehr seiner beliebtesten Apps auch für Android und iOS. Besitzer eines iPhones oder Android-Geräts, die nicht komplett zu Windows 10 wechseln wollen, können so populäre Apps wie Skype, die Bürosoftware Office oder den Onlinespeicher-Dienst OneDrive ebenfalls nutzen.
Demnächst soll auch die Sprachassistentin Cortana, Microsofts Pendant zu Siri und Google Now, auf den Betriebssystemen von Apple und Google ihr Debüt geben.
Das könnte dich auch interessieren: Ein Tag mit deinem Smartphone in 32 Bildern
Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wird von Apple als «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.
(oli)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Warum du diese E-Mail von Meta nicht ignorieren solltest
Meta will seine KI auch in Europa mit öffentlichen Daten trainieren. Noch können Facebook- und Instagram-User dagegen vorgehen, aber die Zeit wird knapp. watson zeigt, wie du Widerspruch erhebst.
In den vergangenen Tagen haben Millionen Facebook- und Instagram-User in Europa eine unscheinbare E-Mail erhalten: «Erfahre, wie wir deine Informationen im Zuge der Verbesserung von KI bei Meta verwenden», lautet der Betreff. Wer das Schreiben ignoriert, gibt Meta das Recht, öffentliche Instagram- und Facebook-Postings (Text, Fotos, Videos) zu verwenden, um seine KI-Modelle zu trainieren. Wer dies verhindern will, muss vor dem 27. Mai 2025 Einspruch einlegen.