Digital
Wissen

Smartphones und Geige spielen verändern unser Gehirn

Am stärksten reagierte das Areal, das den Daumen repräsentiert.
Am stärksten reagierte das Areal, das den Daumen repräsentiert.bild: shutterstock
Hirnforschung

Smartphones und Geige spielen verändern unser Gehirn

Smartphone-Besitzer haben nicht nur flinke Daumen und Zeigefinger. Auch ihr Gehirn verändert sich durch die mobile Technik, wie Forschende der Universitäten Zürich und Freiburg herausgefunden haben. 
23.12.2014, 18:0324.12.2014, 09:46
Mehr «Digital»

Jeder Bereich unseres Körpers hat ein festgelegtes Verarbeitungsareal im Gefühlszentrum des Gehirns, dem so genannten somatosensorischen Cortex. Diese Areale sind flexibel und können sich verändern. Bei Geigenspielern beispielsweise ist das Areal, das die Finger repräsentiert, grösser als bei Nicht-Geigenspielern.

Die Benutzung eines Smartphones hat offenbar einen ähnlichen Effekt, wie die Universität Zürich am Dienstag mitteilte. Die Hirnareale, die Daumen, Zeige- und Mittelfinger repräsentieren, sind bei Smartphone-Nutzern ausgeprägter als bei anderen Personen.

Daumen-Areal reagiert am stärksten

«Die digitale Technik, die wir im Alltag nutzen, formt die Sinnesverarbeitung in unserem Gehirn und zwar in einem Ausmass, das uns überrascht hat», wird Arko Ghosh vom Institut für Neuroinformatik in der Mitteilung zitiert.

Mehr zum Thema

So spielt es bei Geigenspielern etwa eine Rolle, in welchem Alter sie mit ihrem Instrument begannen. Bei Smartphone-Nutzern ist das Anfangs-Alter unwichtig: Ihr Hirn passte sich an, egal wie lange sie das Gerät schon besassen. Je mehr es zudem in den vergangenen zehn Tagen genutzt worden war, desto grösser war das Signal im Hirn. Am stärksten reagierte das Areal, das den Daumen repräsentiert.

Für diese Untersuchung schlossen die Forscher 37 Smartphone-Besitzer an 62 Elektroden an und zeichneten die Hirnaktivität auf. Verglichen wurden die Ergebnisse mit jenen von 11 Personen, die noch ein altes Tasten-Handy ohne Touchscreen nutzen. (whr/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Nicht auf Eis gelegt
    Die international koordinierte Gletscherbeobachtung hat ihren Ursprung in der Schweiz. Während der beiden Weltkriege drohten die Gletschermessungen abzubrechen. Doch der Schweizer Paul-Louis Mercanton rettete die Forschungsarbeit durch die Wirren der Weltpolitik.

    Am 31. August 1894 fanden sich 273 Personen zum sechsten Internationalen Geologischen Kongress in Zürich ein. Die Ehre zur Austragung des Kongresses hatte die Schweiz drei Jahre zuvor überraschend erhalten, als die österreichische Delegation ablehnte. Obwohl die Schweiz mit ihrer Landschaft als «Mekka der Geologie» angepriesen wurde, gab es in der Schweiz noch keine staatliche Stelle für Geologie – es war lediglich eine Gruppe von Universitätsprofessoren, die in diesem Fachgebiet publizierte.

    Zur Story