Schweiz
Wirtschaft

Raus aus der Arbeitslosigkeit: Fünf Fakten zum Leben ohne Job

Arbeitsmarkt

Raus aus der Arbeitslosigkeit: Fünf Fakten zum Leben ohne Job

09.12.2014, 11:3909.12.2014, 13:16
Mehr «Schweiz»

1. Die Arbeitslosenquote stieg im November auf 3,2 Prozent

Damit ist die Quote gegenüber Oktober, als sie noch bei 3,1 Prozent lag, etwas angestiegen. Dies sei jedoch auf rein saisonale Gründe zurückzuführen, sagt Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO).

2. Jungen fällt der Wiedereinstieg in die Arbeitswelt leichter

Eine Person zwischen 15 und 24 Jahren braucht durchschnittlich 13 Wochen, um wieder eine Stelle zu finden, demgegenüber sind 50-jährige und ältere Arbeitslose  im Durchschnitt 45 Wochen ohne Arbeit.

3. Der Anteil der Arbeitslosen ist bei Jungen höher

Andererseits ist der Anteil der Arbeitslosen unter den jungen Personen etwas höher als unter den älteren: 3,3 Prozent der erwerbsfähigen 15- bis 24-Jährigen waren im November bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert. Bei den 50-jährigen und älteren Personen waren es nur 2,7 Prozent.

Bild
Bild: KEYSTONE

4. Arbeitslosenzahlen sind oft saisonal erklärbar

Vor allem bei den Ausländern seien im November mehr Personen arbeitslos gewesen. Das liegt daran, dass diese häufig in saisonalen Branchen tätig sind, beispielsweise auf dem Bau oder im Tourismus. Nach Regionen betrachtet stieg die Arbeitslosigkeit vor allem in den Bergkantonen und Tourismusgebieten, was auch saisonal bedingt ist.

Die Zunahme der Dauer könne ebenfalls saisonal erklärt werden, sagte Zürcher. «Vor Weihnachten warten die Unternehmen mit Einstellungen bis zum nächsten Jahr.» Daher haben es Arbeitslose vor Weihnachten schwerer, eine neue Stelle zu finden.

5. Die Arbeitslosenquote ist seit einiger Zeit stabil

Um saisonale Effekte bereinigt, liegt die Arbeitslosenquote in der Schweiz seit Mai 2013 bei 3,2 Prozent. «Dass wir seit mehr als eineinhalb Jahren saisonbereinigt faktisch eine unveränderte Arbeitslosenquote haben, ist aussergewöhnlich», sagte Zürcher. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Glencore-CEO steht unter Druck: Warum Investoren nicht zufrieden sind
Der Zuger Rohstoffriese hat eine grosse Wette auf das Kohlegeschäft abgeschlossen – und verloren. Der Konzern hat sich in eine Einbahnstrasse manövriert und verliert nun viel kostbare Zeit.

Seit fünf Jahren steht Gary Nagle an der Spitze des Rohstoffriesen Glencore. Im Juli 2021 löste er den langjährigen Chef und Architekten des integrierten Bergbau- und Handelsunternehmens, Ivan Glasenberg, ab. Dieser dürfte als nach wie vor grösster Aktionär mit einem Anteil von fast 10 Prozent in den strategischen Entscheidungen des Konzerns aber immer noch ein gewichtiges Wort mitreden.

Zur Story