Wirtschaft
Credit Suisse

Credit-Suisse-Chef Dougan verdient noch einmal zwei Millionen mehr

Löhne bei der CS
Löhne bei der CS

Credit-Suisse-Chef Dougan verdient noch einmal zwei Millionen mehr

03.04.2014, 08:0003.04.2014, 08:59
Bild
Bild: KEYSTONE

Brady Dougan, Chef der Credit Suisse, erhält für seine Arbeit im vergangenen Jahr insgesamt 9,79 Mio. Franken. 2012 betrug sein Gehalt - Boni und andere Lohnbestandteile mit eingerechnet - 7,77 Mio. Franken. Damit ist Dougans Gehalt innerhalb eines Jahres um zwei Millionen Franken gestiegen.

Das Gesamtgehalt der neun Konzernleitungsmitglieder - Brady Dougan mit eingerechnet - beläuft sich auf insgesamt 64,77 Mio. Franken. Der Lohn der gesamten Konzernleitung ist damit im Vergleich zum Vorjahr gesunken: 2012 waren es noch 74,12 Mio. Franken. Allerdings bestand die Konzernleitung damals auch noch aus mehr Personen.

Wird das Gehalt von Konzernchef Brady Dougan herausgenommen, beträgt die durchschnittliche Vergütung der acht übrigen Konzernleitungsmitglieder im vergangenen Jahr 6,87 Mio. Franken. Damit ist der durchschnittliche Managerlohn bei der Credit Suisse um mehr als eine Million gestiegen: 2012 betrug dieser noch 5,77 Mio. Franken.

Rohner bekommt «nur» knapp 5 Millionen

Gesunken ist das Gehalt von Verwaltungsratspräsident Urs Rohner. Er erhielt für das vergangene Jahr insgesamt 4,9 Mio. Franken. 2012 waren es noch 5,23 Mio. Franken. Der gesamte aus 13 Personen bestehende Verwaltungsrat erhielt für das vergangene Jahr 12,05 Mio. Franken. Das ist rund eine Million weniger als 2012, allerdings ist der Verwaltungsrat auch kleiner geworden.

Am Donnerstag gab die CS bekannt, dass Walter Kielholz und Nestlé-Chef Peter Brabeck-Letmathe aus dem Verwaltungsrat austreten. Dafür sollen der Roche-Chef Severin Schwan und der Unternehmer Sebastian Thrun in das Gremium gewählt werden. Rohner und die weiteren Mitglieder des Verwaltungsrates stellen sich an der Generalversammlung vom 9. Mai zur Wiederwahl.

Walter Kielholz war 15 Jahre Verwaltungsratsmitglied und von 2003 bis 2009 Präsident. Brabeck gehörte dem Verwaltungsrat 17 Jahre an und war von 2000 bis 2005 und seit 2008 Vize-Präsident. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trotz Trump-Vorwürfen: Tylenol-Hersteller wird übernommen
Mitten in der vom Weissen Haus losgetretenen Kontroverse um das Schmerzmittel Tylenol und Autismus wird der Hersteller Kenvue vom Konsumgüter-Riesen Kimberly-Clark übernommen. Zusammen mit den Schulden von Kenvue liegt der Kaufpreis bei 48,7 Milliarden Dollar (42,3 Mrd Euro). Ein Teil davon wird in Aktien von Kimberly-Clark bezahlt, daher könnte der endgültige Betrag anders ausfallen.
Zur Story