International
US-Wahlen 2016

Sanders gibt nicht auf – und will Delegierte aus dem Clinton-Lager abwerben

Sanders gibt nicht auf – und will Delegierte aus dem Clinton-Lager abwerben

09.06.2016, 20:2110.06.2016, 09:41
Mehr «International»

Der unterlegene Präsidentschaftsbewerber der US-Demokraten, Bernie Sanders, will sich in naher Zukunft mit Hillary Clinton über weitere Schritte im Wahlkampf beraten. Seine Bewerbung aufgeben will er vorerst nicht.

Kämpfernatur: Bernie Sanders und Ehefrau Jane.
Kämpfernatur: Bernie Sanders und Ehefrau Jane.
Bild: MIKE NELSON/EPA/KEYSTONE

Er werde zur letzten Vorwahl antreten, die am nächsten Dienstag im Hauptstadtbezirk Washington D.C. stattfindet, und seine Ideen auf den Parteitag Ende Juli in Philadelphia tragen. Dies sagte Sanders am Donnerstag nach einem Gespräch mit US-Präsident Barack Obama im Weissen Haus in Washington.

Das Hauptziel von ihm und der Demokratischen Partei sei es, den republikanischen Bewerber Donald Trump als künftigen US-Präsidenten zu verhindern. «Es ist für mich unglaublich, dass die Republikaner einen Kandidaten haben, der Fanatismus und Beleidigungen ins Zentrum seiner Kandidatur stellt», sagte Sanders.

Beim Treffen mit Obama wollte der US-Präsident den Senator von Vermont offenbar davon überzeugen, seine Niederlage einzugestehen und aus dem Rennen um die Kandidatur auszusteigen.

Sanders probt den Angriff auf Hillary Clinton.
Sanders probt den Angriff auf Hillary Clinton.Bild: PETER FOLEY/EPA/KEYSTONE

Reihen schliessen

Am Vorabend hatte Obama in der Talkshow von Jimmy Fallon im Sender NBC gesagt: «Für die Demokratische Partei war es eine gesunde Sache, einen wirklichen Wettbewerb bei den Vorwahlen zu haben.» Nun hoffe er aber, dass die Partei in den nächsten Wochen «die Reihen schliessen» könne. Obama zollte Sanders Respekt:

«Er hat eine enorme Energie und neue Ideen eingebracht. Er hat die Partei vorangetrieben und sie herausgefordert. Ich glaube, Hillary ist dadurch eine bessere Kandidatin geworden.» Nun müssten sich die Demokraten aber ganz auf die Auseinandersetzung mit Trump konzentrieren. Clinton hatte sich die Nominierung in den vergangenen Tagen endgültig gesichert.

Sie gewann am Dienstag die wichtigen Vorwahlen in den Bundesstaaten Kalifornien und New Jersey und holte zudem weitere «Superdelegierte» auf ihre Seite. Dabei handelt es sich um aktuelle oder frühere Amtsträger, die beim Nominierungsparteitag Ende Juli nicht an die Ergebnisse der Vorwahlen gebunden sind.

1 / 15
Wahlkampf in den USA: Welche Promis unterstützen wen?
Salma Hayek: Die Schauspielerin setzt sich für Hillary Clinton ein. Hayek, die in Mexiko geboren wurde, ist in einer Gruppe namens «Latinos for Clinton» aktiv. Berühmt wurde Hayek unter anderem mit dem Film «Frida» und «From Dusk Till Dawn». Sie attackiert Donald Trump, weil dieser «mit unhaltbaren Anschuldigungen und Beschimpfungen» Stimmung gegen Latinos mache.
quelle: epa/efe / alex cruz
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Vor allem junge Anhänger

Obwohl er in der Delegiertenzahl uneinholbar hinter Clinton liegt, hatte Sanders schon am Dienstag angekündigt, bis zum Parteitag für seine Nominierung kämpfen zu wollen. Zur Begründung verweist er unter anderem auf Umfragen, wonach er im direkten Vergleich mit dem voraussichtlichen republikanischen Kandidaten Donald Trump deutlich besser abschneidet als Clinton.

Mehr zum Thema

Sanders kündigte an, Superdelegierte aus dem Clinton-Lager abwerben zu wollen. Sanders hat mit seinen Forderungen nach einer deutlichen Erhöhung des Mindestlohns, nach kostenfreiem Studium an staatlichen Hochschulen und nach strikten Regulierungen der Finanzmärkte eine breite und begeisterte Anhängerschaft vor allem unter jungen Wählern gewonnen.

Mehr zum Thema

US-Wahlen 2016

Auch Clinton hatte ihm in ihrer Siegesrede am Dienstag ihren Respekt erwiesen und sich um Versöhnung bemüht. Die Debatte, die sie mit Sanders über Themen der sozialen Gerechtigkeit geführt habe, habe der Partei und dem Land «sehr gut» getan.

(sda/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pana
09.06.2016 20:43registriert Juni 2015
Hillary hat die Vorwahlen gewonnen, das ist korrekt. Aber zwei Sachen müssen festgehalten werden:

1) Sie profitierte in der ersten Phase der Vorwahlen von ihrer Popularität. Viele Demokraten kannten Sanders nicht, und die Medien ignorierten ihn lange Zeit.

2) 40% aller wahlberechtigen Amerikaner sind nicht in einer Partei eingeschrieben. Bei diesen Wähler ist Sanders beliebter als Clinton. Deshalb hat er die besseren Werte als sie gegen Trump.

Nominieren wird man trotzdem, legitim, die Hillary. Aber sie muss einen Weg finden die Sanders Leute auf ihre Seite zu bringen (z.B. Warren als VP)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
kEINKOmmEnTAR
09.06.2016 21:59registriert Januar 2014
«Clinton hatte sich die Nominierung in den vergangenen Tagen endgültig gesichert.»
FALSCH, sie konnte sich mit den Pledged delegates keinen Sieg erringen, der Unterschied zwischen den Beiden beträgt lediglich 300 Stimmen.
Einzig die Superdelegates geben den Ausschlag und lassen sie gewinnen, sollten diese noch Umschwenken ist Hillary Geschichte.
00
Melden
Zum Kommentar
9
    Vance will Papst Leo aus politischen Debatten raushalten

    US-Vize JD Vance will den neuen Papst Leo XIV. nach eigenen Worten aus parteipolitischen Debatten heraushalten. «Ich versuche, das Spiel mit der Politisierung des Papstes nicht mitzuspielen», sagte der Republikaner einem konservativen Radiomoderator im Interview. «Ich bin mir sicher, dass er viele Dinge sagen wird, die ich liebe. Ich bin mir sicher, dass er einige Dinge sagen wird, mit denen ich nicht einverstanden bin.» Aber er werde dennoch für ihn beten. Die meisten Menschen würden nicht darüber nachdenken, ob der Papst ein Republikaner, ein Demokrat, ein Konservativer oder ein Liberaler ist.

    Zur Story