International
Donald Trump

Bis zu 14 Mio. Menschen könnten wegen Trumps Kürzungen sterben

A woman and her child walk past a USAID tent at the internal displaced peoples camp in Dikwa, northeastern, Nigeria, Tuesday, April 29, 2025. (AP Photo/Sunday Alamba)
USAID Cuts Children
USAID-Container in Nigeria.Bild: keystone

Wegen Trumps Kürzungen: Laut Studie könnten bis zu 14 Mio. Menschen deswegen sterben

Mehr als 14 Millionen Menschen könnten bis 2030 laut einer Studie aufgrund der Kürzungen von US-Hilfen unter der Regierung von Präsident Donald Trump sterben.
01.07.2025, 04:4001.07.2025, 04:40
Mehr «International»

Davon wären laut der Analyse auch mehr als 4,5 Millionen Kinder im Alter von unter fünf Jahren betroffen.

Die Studie erschien am Dienstag in der Fachzeitschrift «Lancet», während sich im spanischen Sevilla diese Woche dutzende Spitzenpolitikerinnen und -politiker zur Uno-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung treffen, in der Hoffnung den schwächelnden Hilfssektor zu stärken.

Trump hatte unmittelbar nach seiner Rückkehr ins Weisse Haus im Januar per Dekret die US-Auslandshilfen eingefroren und anschliessend mehr als 80 Prozent der Programme der Entwicklungshilfebehörde USAID gestrichen. Die massiven Kürzungen sorgten bei Hilfsorganisationen weltweit für Entsetzen. Millionen Menschen verloren dadurch lebenswichtige Hilfen. Die US-Kürzungen sind besonders einschneidend, weil die USA international bisher einer der grössten Geldgeber waren.

Die Kürzungen «riskieren zwei Jahrzehnte von Fortschritt in der Gesundheit von gefährdeten Bevölkerungen zum Halten zu bringen oder sogar umzudrehen», warnte einer der Co-Autoren der Studie, Davide Rasella, der am Institut ISGlobal in Barcelona forscht. «Für viele Länder mit geringem oder mittlerem Einkommen wäre das Ausmass des resultierenden Schocks mit einer weltweiten Pandemie oder einem grossem bewaffneten Konflikt vergleichbar», erklärte Rasella.

Hilfe verhinderte Todesfälle

Das Team aus internationalen Forschenden analysierte Daten aus 133 Ländern und schätzte, dass die Finanzierung von Hilfen durch USAID zwischen 2001 und 2021 insgesamt 91 Millionen Tode in Entwicklungsländern verhindert hat. Mithilfe von Modellen untersuchten sie ebenfalls, wie sich die Kürzungen von 83 Prozent, die die US-Regierung angekündigt hatte, auswirken würden. Sie könnten demnach zu mehr als 14 Millionen vermeidbaren Toten bis 2030 führen. Zum Vergleich: Während des Ersten Weltkriegs starben Schätzungen zufolge zehn Millionen Soldaten.

Die Studie zeigt, dass von USAID unterstützte Programme zu einem 15-prozentigen Rückgang der Todesfälle durch verschiedene Ursachen geführt haben. Bei Kindern unter fünf Jahren war der Rückgang doppelt so stark und lag bei 32 Prozent. Die US-Hilfen erwiesen sich als besonders wirksam in der Verhinderung von vermeidbaren Todesfällen durch Krankheiten. So war beispielsweise das Risiko, an der Immunschwächekrankheit Aids zu sterben, in Ländern, die viel Hilfe bekommen, 65 Prozent geringer als in Ländern mit wenig oder keiner Hilfe.

Weitere Länder kürzten Gelder

Nachdem die USA ihre Mittel drastisch reduziert haben, kürzten auch andere reiche Länder wie Grossbritannien, Frankreich und Deutschland Entwicklungsgelder zusammen. Diese Kürzungen könnten «zu noch mehr zusätzlichen Todesfällen in den kommenden Jahren» führen, sagte Co-Autorin Caterina Monti. Jetzt sei die Zeit, die Hilfen zu erhöhen und nicht sie zu reduzieren, betonte Co-Autor Rasella.

Spitzenpolitikerinnen und -politiker und mehr als 4000 Vertretungen aus den Bereichen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Finanzinstitutionen sind nach Spanien gekommen, um bis Donnerstag neue Impulse im Bereich der Entwicklungsfinanzierung zu finden. Die USA haben keine Delegation nach Sevilla geschickt. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ronnia88
01.07.2025 07:30registriert Februar 2024
Man muss generell die Entwicklungshilfe überdenken. Seit Jahrzehnten pumpen wir Milliarden in diese Länder ohne Resultate. Es muss sich was ändern. So geht es nicht weiter.
239
Melden
Zum Kommentar
avatar
So oder so
01.07.2025 06:11registriert Januar 2020
Auch der Tierschutz, Klimaforschung und so weiter werden auf uns zurückfallen.

Nach mir die Sintflut. Und seine Wähler werden kein Rappen mehr in denn Taschen haben eher weniger.
3121
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gina3
01.07.2025 05:47registriert September 2023
Für seine “rechte Philosophie “ ist das alles mehr als richtig.
Für Trump und die "Denker", die sich hinter ihm verstecken, verdienen nur diejenigen, die (viel) Geld haben, Respekt und Anerkennung. Die anderen sind Inkompetente, die weder Empathie noch Unterstützung verdienen.


Für Trump und die "Denker", die sich hinter ihm verstecken, verdienen nur diejenigen, die (viel) Geld haben, Respekt und Anerkennung. Die anderen sind Inkompetente, die weder Empathie noch Unterstützung verdienen.

Ein Hauch der 1930er Jahre liegt in der Luft.
2618
Melden
Zum Kommentar
32
Starkes Erdbeben erschüttert Osten Russlands
Erdbeben im Stillen Ozean haben auf der fernöstlichen russischen Halbinsel Kamtschatka eine Tsunami-Warnung ausgelöst. Die örtliche Zivilschutzbehörde warnte die Menschen vor Nachbeben und vor der Gefahr von Wellen. Anwohner sollten sich auf Anhöhen oder zwei bis drei Kilometer von der Küste zurückziehen. Möglich seien Wellen an verschiedenen Küstenabschnitten mit einer Höhe zwischen 15 Zentimetern und maximal 60 Zentimetern, teilte die Aussenstelle des Zivilschutzministeriums in der Stadt Petropawlowsk-Kamtschatski mit.
Zur Story