Wirtschaft
Schweiz

Brezelkönig will neuerdings Bäckereien in Österreich das Bahnhofs-Geschäft versalzen

Wittert knuspriges Geschäft im Ausland: Brezelkönig will nach Österreich expandieren.
Wittert knuspriges Geschäft im Ausland: Brezelkönig will nach Österreich expandieren.Bild: KEYSTONE

Brezelkönig will neuerdings Bäckereien in Österreich das Bahnhofs-Geschäft versalzen

29.03.2015, 10:1629.03.2015, 10:22
Mehr «Wirtschaft»

Der Kioskbetreiber und Handelskonzern Valora will mit seiner Brezelsparte weiter expandieren. Die Expansion von Brezelkönig im Ausland habe keine Grenzen, sagte Verwaltungsratspräsident Rolando Benedick.

In Österreich, wo nächste Woche die erste Brezelkönig-Filiale in Wien eröffnet wird, seien bis zu 25 Filialen möglich, sagte Benedick in einem Interview mit der Zeitung «Schweiz am Sonntag». In Deutschland betreibe Valora 210 Ditsch-Geschäfte, welche die Salzbrezeln verkaufen.

Wirtschaft

Expansion auch in der Schweiz

Grosses Potenzial sieht Benedick auch in Frankreich und in Belgien. «Es gibt viele Länder, in die wir in den nächsten Jahren problemlos expandieren können», sagte Benedick.

In der Schweiz gebe es allerdings Grenzen des Wachstums. Hier betreibe Valora zurzeit 40 Brezelkönig-Filialen – davon eine auf einem SBB-Perron in Winterthur. Das laufe sehr gut, er würde gerne zehn, zwanzig weitere Perron-Filialen eröffnen, sagte Benedick. Das müsse allerdings die SBB bewilligen.

Food

Valora wird ausländische Magazine beibehalten

Überdies sagte Benedick, für Valora sei es kein Thema, ausländische Magazine aus dem Sortiment zu nehmen, wie das Coop vor einigen Wochen getan hat. Coop hatte sein Vorgehen damit begründet, dass die Verleger Währungsvorteile wegen der Frankenstärke nicht weitergeben würden.

Valora sei ein Vollsortimentgeschäft, das biete was die Kunden nachfragten, sagte Benedick. Der Konzern könne es sich darum nicht leisten, einzelne Magazine auszulisten. Zudem habe Valora den Pressegrosshandel in der Schweiz mittlerweile verkauft und könne die Preise mit den Verlegern nicht selbst bestimmen. (lhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Diese Änderungen treten heute in der Schweiz in Kraft
    Ausländische Studierende müssen höhere Studiengebühren bezahlen, neue Einreisebestimmungen für Reisende nach Thailand und eine Reservationspflicht für Velos im Postauto: Diese Gesetzesänderungen und Neuerungen treten heute in Kraft.

    Ausländische Studierende, die zum Zweck des Studiums in der Schweiz ihren Wohnsitz begründen oder die keinen Wohnsitz in der Schweiz haben, müssen ab dem Herbstsemester höhere Studiengebühren bezahlen. Die Änderung gilt für Studierende an den Eidgenössischen Technischen Hochschulen in Zürich und Lausanne. Die entsprechende Gesetzesänderung tritt am 1. Mai in Kraft.

    Zur Story