Schweiz
Wetter

Hitzewellen und Regen: So sehen die Wetter-Szenarien der Schweiz aus

Hund Rusky liegt im Schatten am Bodensee bei warmen Temperaturen, am Mittwoch, 25. Juni 2025, in Rorschach. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Die Schweiz ist eine Region, die sich intensiv erwärmt.Bild: keystone

Bis zu 46 Grad – so sehen die Wetter-Szenarien der Schweiz aus

19.08.2025, 16:0919.08.2025, 16:59
Mehr «Schweiz»

Werden in der Schweiz Sommer künftig geprägt sein von langanhaltenden Hitzewellen und gleichzeitig immer heftigeren Regenfällen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der ETH-Professor Erich Fischer.

Erich Fischer
Erich Fischer ist Professor an der ETH Zürich.Bild: zvg

«Klimawandel heisst nicht mehr schönes Sommerwetter», sagt er gegenüber SRF. Damit meint er: Die Temperaturen steigen im Sommer nicht mehr auf 26 und 27 Grad, sondern erreichen 32 bis 33 Grad. Zudem habe sich die Zeitdauer mit hohen Temperaturen ausgedehnt. Wenn es mal regnet, dann giesst es in Strömen – so wie wir es diesen Juli erlebt haben.

Weiter sagt er: «Wir sind in einer Region, die sich intensiv erwärmt.» Früher kühlte es in den Nächten auf 17 und 18 Grad ab, heute bleibt es um die 22 und 23 Grad warm.

In Zukunft könnten die Temperaturen in Zürich in Extremfällen 43 bis 44 Grad erreichen, in Basel und Genf 44 bis 45 Grad, im Tessin sogar bis zu 46 Grad. Andere Szenarien zeigen, dass es in Zürich drei- bis fünfwöchige Hitzewellen geben könnte. Es handle sich dabei aber um Worst-Case-Szenarien. (cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder, die immerhin ein bisschen gegen die Hitze helfen ❄️
1 / 23
Bilder, die immerhin ein bisschen gegen die Hitze helfen ❄️
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Affenhitze im Zoo - so kühlen sich die Tiere ab
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
168 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Posersalami
19.08.2025 16:53registriert September 2016
„Es handle sich dabei aber um Worst-Case-Szenarien“
Also vermutlich das realistische Szenario. Die Erwärmung schreitet ja deutlich schneller voran, als berechnet.
17766
Melden
Zum Kommentar
avatar
Denverclan
19.08.2025 16:51registriert September 2016
Klimawandel ist schon länger eine Tatsache. Bis vor einigen Jahren war das Vrenelisgärtli durchgängig schnee- und eisbedeckt, heute schmerzt der schneelose Anblick des Berges jeden Sommer. Leider werden auch die Winter immer schneeärmer und Frühlingsschnee schmilzt in kürzerster Zeit weg. Schade.
10021
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cosmopolitikus
19.08.2025 17:06registriert August 2018
Mir reicht nur schon der Gedanke daran und ich komme ins Schwitzen 🤭.
Im Ernst, egal ob es das worst case Szenario oder „nur“ real case wird. Kühler wird es nimmer und wir alle müssen uns in vielerlei Hinsicht darauf einstellen: Arbeitswelt, Bau, Energieversorgung, etc.
8815
Melden
Zum Kommentar
168
Zur Friedenssicherung: GLP fordert Entsendung von Schweizer Soldaten in die Ukraine
Noch herrscht in der Ukraine seit dem Angriff Russlands Krieg – trotzdem werden bereits Pläne für die Zeit danach geschmiedet. Die grosse Frage dabei lautet: Wie kann im osteuropäischen Land dauerhafter Frieden bewerkstelligt werden? Diskutiert wird in diesem Rahmen auch die Entsendung ausländischer Soldaten in die Ukraine. Wie der «Blick» berichtet, fordert die GLP nun, dass auch die Schweiz dafür Truppen zur Verfügung stellen soll.
Zur Story