
In der First Grand Suite der Swiss merkt man kaum noch, dass man in einem Passagierflugzeug sitzt.Bild: Swiss
Wem First Class zu wenig exklusiv ist, kann ab 2026 auf Langstreckenflügen der Swiss Suiten buchen. Die können sogar verbunden werden.
20.08.2025, 12:1020.08.2025, 13:06
Sich fühlen wie im Privatjet oder einer Hotelsuite und doch in einem Passagierflugzeug sitzen: So könnte man wohl das neue Angebot der Swiss umschreiben, das ab 2026 auf Langstreckenflügen aus der Schweiz bei der neuen Airbus-A350-Flotte und dem Airbus A330 buchbar sein soll.
Zwei Kabinen werden zu einer grossen Suite
Wie es in einer Mitteilung heisst, soll die Swiss First Grand Suite für ein persönlicheres Erlebnis sorgen und auf Passagiere abzielen, die Raum, Ruhe und Privatsphäre suchen.
Wem eine Suite allein nicht reicht, kann eine weitere, benachbarte Kabine dazubuchen. Die Räume können mit einem Durchgang verbunden werden. Passagiere profitieren ausserdem vom First-Class-Service während ihrer Reise. Sie sollen sich fühlen, als reisten sie in einem Loft, heisst es im Schreiben.
So sieht es in der Swiss-Suite aus
1 / 8
Die neue First Grand Suite der Swiss
Die Swiss hebt das Luxus-Fliegen noch eine Stufe höher.
quelle: swiss
Das Angebot richtet sich auf den Premiumanspruch der Swiss aus. Wie viel eine solche Suite kostet, geht aus der Mitteilung nicht hervor. Gebucht werden kann sie auch nur über die First Hotline mit Concierge-Service. (vro)
Lustige Willkommens-Schildern am Flughafen
1 / 26
Lustige Willkommens-Schildern am Flughafen
Vermutlich hat Mokie sich direkt wieder umgedreht, als er das gesehen hat.
quelle: imgur
Gratis Upgrade gibt es nicht! Swiss-Pilot gibt Einblicke ins Cockpit ✈️
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ungewöhnlicher Versöhnungsakt: Nach heftiger Kritik an einem Sandalen-Design hat der Sportartikelhersteller Adidas indigene Vertreter in Südmexiko öffentlich um Verzeihung gebeten. Eine Vertreterin von Adidas Mexiko, Karen González, entschuldigte sich auf einer Veranstaltung in der betroffenen Gemeinde in Villa Hidalgo Yalálag im Bundesstaat Oaxaca. In Mexiko war dem Unternehmen kulturelle Aneignung vorgeworfen worden.
- Ja!