Schweiz
Luzern

Luzern: 125 Personen wegen akuter Felssturzgefahr evakuiert

Akute Felssturzgefahr: 125 Personen in der Stadt Luzern evakuiert

19.01.2016, 07:3119.01.2016, 13:13
1 / 7
Felssturzgefahr in der Stadt Luzern
Die 125 Personen, die nach einem Felssturzalarm in der Stadt Luzern in der Nacht auf Dienstag aus einem Wohnblock am Gütschhang evakuiert worden waren, können wieder in ihre Wohnungen zurück.
quelle: keystone / alexandra wey
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wegen akuter Felssturzgefahr sind in der Nacht auf Dienstag in der Stadt Luzern 125 Bewohner eines Mehrfamilienhauses evakuiert worden. Erkannt wurde die Gefahr von einer Überwachungsanlage.

Aufgrund des Alarms habe man vom Schlimmsten ausgehen müssen, sagte der zuständige Geologe Beat Keller an einer Medienkonferenz. Eine rund 20 Meter hohe Felspartie sei innert weniger Stunden rund 1,5 Millimeter in Bewegung geraten. Ein solcher Rutsch ergebe sich sonst über mehrere Jahre hinweg.Laut Keller bestand die Gefahr, dass der Brocken im Siedlungsgebiet niederging. Zeugen hätten ein Donnergrollen gehört.

Kurz nach 09.00 Uhr gaben die Stadtbehörden Entwarnung: Die Betroffenen könnten wieder in das Gebiet an der Sagenmattstrasse zurückkehren, sagte Niklaus Zeier, Chef Kommunikation der Stadt Luzern, auf Anfrage.

Gemäss Angaben einer Keystone-Fotografin vor Ort nahmen auch Angestellte einer Druck- und Kommunikationsfirma im betroffenen Gebiet die Arbeit am Dienstagmorgen wieder auf. Die Strasse war für den Verkehr weiter gesperrt. 

Als Sofortmassnahme begann am Dienstag der Abbau der in Bewegung geratenen Felspartie. Bis im Frühling soll zudem die gesamte Felswand mit Betonrippen gesichert werden. Diese sollen verhindern, das die Felswand kippt. Das Projekt einer privaten Liegenschaftsbesitzerin ist schon länger geplant. Ein entsprechendes Baugesuch wurde bereits eingereicht.

Automatische Überwachung

Die automatische Überwachung der Felswand an der Sagenmattstrasse löste um 02.47 Uhr einen Alarm aus. Die Wand wird seit 1992 mit Hilfe von Sensoren kontrolliert. Es bestehe zurzeit eine akute Felssturzgefahr, teilte die Stadt Luzern am Dienstagmorgen mit.

Die Sagenmattstrasse liegt im Norden von Luzern

Der Alarm löste einen Einsatz der Feuerwehr der Stadt Luzern, der Luzerner Polizei und des geologischen Dienstes aus. Aufgrund des Augenscheins und der Analyse des zuständigen Geologen entschied die Feuerwehr der Stadt Luzern, die Bewohner des betroffenen Wohnhauses zu evakuieren.

Die 125 Personen wurden in einem Feuerwehrgebäude untergebracht. Neben der Evakuation wurden mehrere Sofortmassnahmen ergriffen. Die Zugänge zu einzelnen Häusern und die Sagenmattstrasse selber wurden gesperrt. Für die Hauptverkehrsachsen besteht keine Gefahr.

Um das genaue Ausmass der Gefahr abschätzen zu können, müssten Geologen nun näher abklären, was zum Alarm geführt habe und wie stark die Felsbewegungen in dem Gebiet seien, sagte Niklaus Zeier, Chef Kommunikation der Stadt Luzern, auf Anfrage. Dazu müssten die Spezialisten erst das Tageslicht abwarten. Im Verlauf des Dienstagmorgens wollen sie eine weitere Lagebeurteilung vornehmen und Massnahmen bekannt geben. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vogelgrippe bei Graugans in Vinelz BE nachgewiesen – Bund erlässt Massnahmen
In Vinelz BE am Bielersee ist bei einem Wildvogel die Vogelgrippe nachgewiesen worden. Es ist der erste Fall in der Schweiz in dieser Saison. Der Bund hat am Donnerstag Massnahmen erlassen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Zur Story