Schweiz
Justiz

Strafverfahren gegen Brian eröffnet

Brian Keller an der Pressekonferenz nach seiner Freilassung.
Brian am Tag seiner Entlassung aus dem Gefängnis. Bild: screenshot: keystone

Strafverfahren gegen Brian eröffnet

26.01.2024, 17:3126.01.2024, 20:27

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren gegen Brian Keller eröffnet. Dies bestätigte Kommunikationsleiter Erich Wenzinger gegenüber dem «Blick».

«Die Staatsanwaltschaft hat gestützt auf die polizeilichen Ermittlungen gegen B.K. am 22. Januar 2024 ein Strafverfahren wegen öffentlicher Aufforderung zu Verbrechen oder zur Gewalttätigkeit im Sinne von Art. 259 StGB eröffnet. Beim vorgenannten Straftatbestand handelt es sich um ein Offizialdelikt, weshalb die Strafverfolgungsbehörden von Amtes wegen verpflichtet sind, die Vorwürfe zu untersuchen.»

Nun soll geprüft werden, ob Brian dieser Strafbestände schuldig ist. Weitere Informationen gibt die Staatsanwaltschaft nicht bekannt. Dies aufgrund des laufenden Verfahrens und aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes.

Keller hatte zuletzt Schlagzeilen gemacht, indem er Ex-Häftling und Influencer Skorp bedrohte. Dabei tauchte er vor dem Haus des Mannes auf und schrie lauthals nach ihm, womit er einen Polizeieinsatz auslöste. Weiter publizierte er ein Video auf TikTok, indem er mit einem Messer posiert und seinen Kontrahenten direkt bedroht.

(dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
64 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dodo1
26.01.2024 17:48registriert April 2017
So viel Geld wird in diesen Menschen investiert.
Gebt das lieber aus für willige Personen mit schwerem Stand in der Schweiz.
Wieviele Stipendien das wohl gegeben hätte?
28016
Melden
Zum Kommentar
avatar
Miss Anthrop
26.01.2024 18:02registriert Juni 2018
Ich habe immer dafür plädiert, ihm eine Chance in Freiheit zu geben, aber dieser Mensch ist einfach unbelehrbar und/oder extrem dumm.
Dass es SO schnell geht, hätte ich nicht gedacht.
26515
Melden
Zum Kommentar
avatar
Doplagus
26.01.2024 17:48registriert Dezember 2019
Die Frage "Ob" wurde nie gestellt.

Die Frage "Wann" wurde jetzt beantwortet.
22510
Melden
Zum Kommentar
64
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story