Schweiz
Migration

Altstätten SG und Kreuzlingen TG kriegen ein Asyl-Bundeszentrum

Die Standortsuche für künftige Zentren des Bundes in der Region Ostschweiz ist abgeschlossen.
Die Standortsuche für künftige Zentren des Bundes in der Region Ostschweiz ist abgeschlossen.Bild: KEYSTONE

Altstätten SG und Kreuzlingen TG kriegen ein Asyl-Bundeszentrum

04.05.2015, 11:4104.05.2015, 17:36
Mehr «Schweiz»

Die Standortsuche für künftige Zentren des Bundes in der Region Ostschweiz ist abgeschlossen. Im Rahmen der Neustrukturierung des Asylbereichs sollen 700 Unterkunftsplätze an den bisherigen Standorten des Bundes in Altstätten SG und Kreuzlingen TG realisiert werden.

Bund, Kantone und beteiligte Gemeinden haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet, wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Montag mitteilte. Altstätten soll Standort eines Bundeszentrums werden, das vorwiegend der Durchführung von Asylverfahren dient. Dazu wird der Bund einen Neubau mit 390 Plätzen für Asylsuchende sowie rund 110 Arbeitsplätzen errichten.

Im zweiten Bundeszentrum in der Region Ostschweiz sollen hauptsächlich Asylsuchende untergebracht werden, deren Ausreise aus der Schweiz organisiert werden muss. Es soll am Standort des heutigen Empfangs- und Verfahrenszentrums (EVZ) in Kreuzlingen betrieben werden. Nach dem Umbau wird das Zentrum Unterkünfte für maximal 310 Asylsuchende enthalten.

Mit den neuen Bundeszentren für Asylsuchende sollen die Asylverfahren beschleunigt werden. Der Bund will für die Neuorganisation bis zu 20 dieser Bundeszentren eröffnen. (pma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Schweizer Armee denkt um: Sie will Raketen kaufen, die 1000 Kilometer weit fliegen können
    Von einem Paradigmenwechsel ist die Rede: Die Armee will einen potenziellen Feind nicht mehr einfach nur an der Landesgrenze abhalten. Sie erwägt den Kauf von Marschflugkörpern mit hoher Reichweite.

    Er ist 4,2 Meter lang, wiegt 1200 Kilogramm und verfügt über einen panzerbrechenden Sprengkopf von 454 Kilogramm. Er entgeht als Tarnkappenwaffe dem Radar und Abfangjägern, kann stationäre und bewegliche Hochwertziele bekämpfen – und fliegt 1000 Kilometer weit.

    Zur Story