Schweiz
USA

Nach dem Gripen der F-35: Chronologie eines weiteren Kampfjet-Debakels

epa12179387 A F-35 A Lightning II generation US-made jet fighter on display during the first day of the 55th edition of the International Paris Air Show at the Paris-Le Bourget Airport near Paris, Fra ...
Ein F-35 A Mitte Juni 2025 an der Paris Air Show.Bild: keystone

Nach dem Gripen der F-35: Chronologie eines weiteren Kampfjet-Debakels

In den USA gab es spätestens seit 2019 Berichte, dass der F-35 zu teuer sei und gravierende Mängel aufweise. Der Bundesrat entschied sich 2021 trotzdem für den Superjet – mit der Begründung, er sei der weitaus günstigste und beste Flieger.
25.06.2025, 17:2025.06.2025, 17:32
Henry Habegger / ch media
Mehr «Schweiz»

18. Mai 2014

Das Stimmvolk erteilt Verteidigungsminister Ueli Maurer (SVP) eine Abfuhr und lehnt den Kauf von 22 schwedischen Gripen-Kampfjets mit 53,4 Prozent ab. Diese waren als «Teilersatz» für den in die Jahre kommenden F/A-18 geplant. Der Gripen war aber noch gar nicht fertig entwickelt und mit grossen Risiken behaftet. In der Evaluation hatte er zudem schlechter abgeschnitten als der französlsche Rafale und der deutsche Eurofighter.

Februar 2016

Der neue Verteidigungsminister Guy Parmelin (SVP) nimmt einen neuen Anlauf für neue Kampfjets. Das Ziel: Neue Jets sollten ab 2025 fliegen.

November 2017

Der Bundesrat beschliesst den Kauf von 30 bis 40 neuen Kampfjets und einer bodengestützten Luftverteidigung (Bodluv). Beides zusammen soll maximal 8 Milliarden kosten. Im Rennen sind fünf Anbieter: F-35, Rafale, F/A-18 Hornet, Eurofighter, Gripen. Die Jets sollen ab 2025 geliefert werden.

Frühsommer 2019

Die Erprobung der Kandidaten-Jets durch Armasuisse und Luftwaffe beginnt. Im Juni wird der F-35 in Payerne VD der Flug- und Bodenerprobung unterzogen und der Öffentlichkeit vorgestellt. Weil es ihn nur als Einsitzer gibt, dürfen die Schweizer Testpiloten den Jet aber nicht selbst fliegen.

September 2020

Die Bevölkerung sagt mit 50,1 Prozent Ja zum Bundesbeschluss von 2019 über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge. Welcher Typ gekauft wird, steht nicht im Beschluss. Wohl aber, dass «das Finanzvolumen höchstens 6 Milliarden Franken» betragen darf.

Juni 2021

Bundesrätin Viola Amherd (Mitte) gibt bekannt, dass die Wahl auf den F-35 fiel. Er sei «im Bereich von 2 Milliarden Franken» günstiger als die Konkurrenz und koste 5,068 Milliarden - Stand Anfang 2021. Selbst wenn Teuerung dazu komme, sei man unter dem Kostendach von 6 Milliarden. Das VBS rechnete damals mit einer Teuerung von 2,1 Prozent bis 2025. Jetzt ist sie massiv höher. Der Militärjournalist Beni Gafner schrieb im September 2021, das VBS sei in internen Berechnungen schon im Juni 2021 auf einen Preis von 6,2 Milliarden gekommen.

4. September 2021

Bundesrätin Amherd spricht in der Samstagsrundschau von Radio SRF von «verbindlich garantierten Preisen». Allfällige Mehrkosten würden von der US-Regierung übernommen. In seinem im August 2022 veröffentlichten Buch «Der Entscheid für den F-35» kommentierte SP-Nationalrat Pierre-Alain Fridez dies so: «Man versucht uns also glauben zu machen, dass die amerikanischen Steuerzahlenden gegebenenfalls Dutzende von Millionen US-Dollar übernehmen werden, damit unsere Flugzeuge herumfliegen können!» Wo sich doch das US-Pentagon ausserstande sehe, «die mit dem F-35 verbundene Kostenexplosion im eigenen Land einzudämmen».

Oktober 2021

An einer Pressekonferenz mit dem extra angereisten US-General Erich T. Fick taucht öffentlich erstmals der Begriff Festpreis auf. Armasuisse schrieb zum Treffen: Die USA hätten bekräftigt, dass ihr Angebot gelte. Dass: «Inflation in den USA und Festpreise berücksichtigt» seien, wie sich das Bundesamt für Rüstung ausdrückte. Zudem habe der General «maximale Transparenz» zugesichert, etwa bei Einsicht «in die Festpreisverträge zwischen dem Staat USA und der Industrie».

November 2021

In einem «Fachgespräch» sagt Kampfjet-Projektleiter Darko Savic, die Schweiz profitiere von Festpreisen.

Mai 2022

Die Eidgenössische Finanzkontrolle warnt, es gebe eine «rechtliche Unsicherheit beim Begriff des Festpreises für die Beschaffung». In Vertragsdokumenten werde im Gegenteil darauf hingewiesen, dass die Beträge «Schätzungen sind und dass der Endpreis den Kosten der US-Regierung entsprechen wird».

September 2022

Rüstungschef Martin Sonderegger und sein Kampfjet-Projektleiter Darko Savic unterschreiben den Beschaffungsvertrag. Das Verteidigungsdepartement hielt fest: Die Schweiz und die USA hätten «eine spezifische Klausel ausgehandelt und eine separate Erklärung unterschrieben, welche den Festpreischarakter festhalten». Sonderegger ging ein Jahr später in Pension.

Dazu sagt Michel Huissoud, 2022 Chef der Finanzkontrolle: «Was ich nie begriffen habe: Armasuisse hatte nach unserem Bericht vom Mai 2022 Zeit, mit den USA die rechtliche Unsicherheit zu klären. Es wäre kein grosser Aufwand gewesen, das Hierarchieverhältnis zwischen den verschiedenen vertraglichen Dokumenten zu erstellen. das hätte man in einer Stunde geschafft. Entweder hätten die USA die Auslegung der Schweiz unterschrieben, oder dann hätte die Schweiz den Vertrag so nicht unterschreiben dürfen. Aber Armasuisse zog es vor, den Vertrag im September 2022 ohne Anpassung zu unterschreiben.»

August 2024

Das für den F-35 zuständige US-Regierungsbüro deutet gegenüber Armasuisse an, «dass es zu höheren Kosten kommen könnte, ohne dies näher zu konkretisieren». Dies teilte der Bundesrat am Mittwoch mit.

Ende Februar 2025

Die für Auslandkooperation zuständige Behörde im US-Verteidigungsdepartement teilt der Schweiz schriftlich mit, dass es sich aus ihrer Sicht beim Festpreis um ein Missverständnis handle, ohne die Mehrkosten zu beziffern.

Anfang März 2025

Die abtretende Verteidigungsministerin informiert den Bundesrat über das Schreiben der Amerikaner zum angeblichen Missverständnis beim Festpreis.

28. März 2025.

Schlüsselübergabe von Viola Amherd an ihren Nachfolger in Bundesrat und Verteidigungsministerium Martin Pfister, der ebenfalls der Mitte-Partei angehört.

Mitte Juni 2025

Laut Bundesrat ist dies der Zeitpunkt, an dem die USA gegenüber dem Verteidigungsdepartement die Mehrkosten erstmals beziffern. Als Grund sei die hohe Inflation in den letzten Jahren und stark gestiegene Rohstoff- und Energiepreise genannt worden. Der Bundesrat hielt dagegen, die Festpreise seien aus seiner Sicht gültig. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht der F-35A aus
1 / 7
So sieht der F-35A aus
Der Entscheid ist gefallen: Der Bundesrat will den F-35A von Lockheed Martin.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Plötzlich kippt der Heli – Schockmoment bei versuchter Landung in den USA
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ruudi65
25.06.2025 22:09registriert Februar 2022
Hier fehlt aber ein ganz wichtiger Termin. Nämlich, dass das Parlament den Kredit bewilligt hat und damit den Auftrag für die sofortige Beschaffung gab. Dieser Beschluss fand zwischen dem Alarm der Finanzkontrolle und der Unterschrift zum Kauf statt.

Damit wurde von SVP / FDP einerseits die Warnung der Finanzkontrolle übergangen und die eingereichte Initiative gegen den F35 obsolet gemacht. Ein unglaublicher Vorgang in diesem Land.

Warum werden die eklatanten Fehler der SVP und FDP Fraktion in Bundesbern nicht erwähnt?
381
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andi Weibel
25.06.2025 18:21registriert März 2018
Dass SP, Grüne und GSoA im Jahr 2022 eine Volksinitiative mit 100'000 gültigen Unterschriften eingereicht hatte, um eine Abstimmung gezielt zum F-35 zu ermöglichen, und dass Amherd dann entgegen allen Versprechungen die Vertragsunterzeichnung vorzog, um eine Abstimmung zu verhindern - warum wird das nirgends mehr erwähnt?
233
Melden
Zum Kommentar
40
«Bezahlte über 20’000 Franken»: Juwelierin, die den Trumps eine Uhr verkaufte, spricht
Am Dienstag berichtete die Aargauer Zeitung über Donald Trumps Berührungspunkte mit der Schweiz. Jetzt verrät eine Zeitzeugin Details über den mysteriösen Besuch, den in St. Moritz bis heute kaum jemand kommentieren will.
Kein Nobelort in der Schweiz zieht so viele Prominente an wie St. Moritz. Im Bündner Nobelort gilt dabei seit jeher Diskretion bezüglich der berühmten Gäste. So reagieren die exklusiven Hotels im Engadin selbst heute noch mit Stillschweigen, wenn man sie nach den Geschehnissen vor 40 Jahren fragt, in denen Ivana Trump mit ihrem Donald in den Schweizer Bergen gewesen sein soll.
Zur Story