26.04.2015, 19:0926.04.2015, 19:09
Die Schweizer Bevölkerung telefoniert im Schnitt nur noch 17 Minuten pro Tag mit dem Handy oder Smartphone – im Jahr 2010 waren es noch 29 Minuten. Dafür ist die mobile Internetnutzung stark gestiegen: von 7 Minuten pro Tag im Jahr 2010 auf 49 Minuten.
Dies zeigt eine repräsentative Befragung von gfs.bern im Auftrag der Informationsplattform Forum Mobil. Die im Dezember 2014 in der ganzen Schweiz durchgeführte Erhebung zeigt weiter, dass mittlerweile die allermeisten ein Mobilfunktelefon nutzen. 97 Prozent der Schweizer Bevölkerung besitzen ein Handy oder Smartphone.
Aufgeholt haben in den letzten Jahren insbesondere die über 65-Jährigen. 2010 haben in dieser Altersgruppe erst 56 Prozent der Personen ein Mobiltelefon benutzt, heute sind es 93 Prozent. (egg/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Welse haben keine natürlichen Feinde, können drei Meter lang und 80 Jahre alt werden. Und in Schweizer Gewässern werden es immer mehr. Eine Gefahr für Badende?
Herr Wenger, zwei Wels-Angriffe auf Menschen in einem deutschen Badesee sorgen in unserem Nachbarland für Schlagzeilen. Müssen wir uns auch in der Schweiz vor Welsen fürchten?
Stefan Wenger: Die Wahrscheinlichkeit, dass man von einem Wels gebissen wird, ist sehr klein. Welse haben ausserdem keine besonders scharfen Zähne. Da kommt es höchstens zu Schürfwunden. Ich kann aber nachvollziehen, wenn Menschen Angst vor Welsen haben. Sie können weit über zwei Meter lang werden. Wenn man einem solchen Tier im See begegnet, ist das schon ein besonderes Erlebnis.