Schweiz
Gesellschaft & Politik

Nationalrat will internationale Adoptionen nicht verbieten

Nationalrat will internationale Adoptionen nicht verbieten

10.09.2025, 13:0910.09.2025, 13:09
Mehr «Schweiz»

Der Nationalrat will Adoptionen von Kindern aus dem Ausland weiterhin zulassen. Er hat eine entsprechende Motion seiner Rechtskommission angenommen. Damit stellt sich die grosse Kammer gegen Pläne des Bundesrats für ein Verbot.

Bundesrat Beat Jans spricht waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates zum Abschlussbericht der Expertengruppe und zum weiteren Vorgehen zu internationalen Adoptionen, am Mittwoch, 29. Januar 2025 ...
Bundesrat Beat Jans hatte Anfang des Jahres während einer Medienkonferenz informiert, dass die internationalen Adoptionen verbietet. Bild: keystone

Der Nationalrat hiess den Vorstoss am Mittwoch mit 151 zu 31 Stimmen bei 15 Enthaltungen gut. Konkret fordert dieser, dass dass der Bundesrat «umgehend» auf seinen Grundsatzentscheid von Anfang Jahr zurückkommt und statt eines Verbots von internationalen Adoptionen deren Kontrolle und Transparenz verstärkt. So soll das Missbrauchsrisiko reduziert werden.

Eingereicht worden war der Vorstoss, nachdem der Bundesrat eine Vorlage für ein Verbot angekündigt hatte. Fachleute hatten ein Verbot als den besten Weg bezeichnet, um Missbräuche zu verhindern.

Laut dem Bericht der Experten dürften zwischen 1970 und 1999 mehrere tausend Kinder aus dem Ausland durch Kinderhandel, mit gefälschten Dokumenten, fehlenden Herkunftsangaben oder durch andere illegale Praktiken zur Adoption in die Schweiz gekommen sein. Auf jene Befunde stützte sich der Bundesrat bei seiner Entscheidung.

Die Zahl der internationalen Adoptionen ging in den vergangenen Jahren gemäss dem Bericht der Experten stark zurück. Derzeit sind es noch rund dreissig pro Jahr, einst waren es mehrere hundert.

Simone Gianini, Nationalrat, waehrend der Delegiertenversammlung der FDP Schweiz, am Samstag, 19. Oktober 2024, im Centro Sportivo Nazionale in Tenero. (KEYSTONE/Ti-Press/Alessandro Crinari)
FDP-Nationalrat Simone Gianini findet, dass die strengeren Kontrollen den Kindern zugutekämen.Bild: keystone

Für die Mehrheit der Rechtskommission sagte Simone Gianini (FDP/TI), strenger kontrollierte internationale Adoptionen dienten dem Kindeswohl. Für einige Kinder sei eine Adoption im Ausland die einzige Chance auf ein besseres Leben. Auch war die Kommission der Ansicht, dass ein Verbot adoptierte Menschen und deren Familien stigmatisieren würde.

Der Bundesrat hat auf die Kritik bereits reagiert: Er wird als Alternative zum Verbot Transparenz- und Kontrollmechanismen vorschlagen, wie Justizminister Beat Jans im Rat erklärte. Dies würde laut Jans jedoch einen erheblichen Mehraufwand bedeuten. Der Justizminister warb daher für eine vertiefte Diskussion über beide Varianten. Es sei nicht sinnvoll, ein Verbot von vornherein auszuschliessen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zehn günstige DAB+-Radios im Test bei Kassensturz
1 / 12
Zehn günstige DAB+-Radios im Test bei Kassensturz

SRF

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Pro-Palästinensische Demonstranten stören Trumps Abendessen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
Brandstifterin von Elgg ZH bereut Taten vor Gericht
Die Brandstifterin von Elgg ZH hat ihre Taten am Bezirksgericht Winterthur unter Tränen bereut. Ihre Verteidigerin forderte am Bezirksgericht Winterthur eine ambulante Massnahme.
Zur Story