Sport

Dank gestelltem Schlussgang: Kämpf gewinnt Bergkranzfest auf dem Brünig

Bernhard Kämpf überkommen nach seinem Sieg die Emotionen.
Bernhard Kämpf überkommen nach seinem Sieg die Emotionen.Bild: KEYSTONE

Dank gestelltem Schlussgang: Kämpf gewinnt Bergkranzfest auf dem Brünig

Schwinger Bernhard Kämpf gewinnt auf dem Brünig und feiert damit seinen grössten Karriere-Erfolg. Er profitierte davon, dass sich Benji von Ah und Matthias Glarner im Schlussgang über 14 Minuten stellten.
26.07.2015, 18:1627.07.2015, 08:43
Animiertes GIFGIF abspielen
Kämpf lässt sich für seinen grössten Karriere-Erfolg feiern.

Der 27-jährige Bernhard Kämpf ist nach dem Schlussgang überwältigt. Dem Schwinger aus Sigriswil ist heute der grösste Triumph seiner Karriere gelungen. 14 Minuten lang musste er beim letzten Durchgang mitleiden, ehe sein Sieg beim 122. Brünigschwinget feststand. 

Kämpf (rechts) beim 1. Gang gegen Fankhauser.
Kämpf (rechts) beim 1. Gang gegen Fankhauser.Bild: KEYSTONE

Zuvor hatte Kämpf am letzten Wochenende in Weissenstein SO den 3. Rang erreicht. Dort stand er erstmals an einem Bergfest im Schlussgang, verlor jedoch gegen Christian Stucki. Mit Kämpf, der bislang einen Eidgenössischen Kranzgewinn aufweist, triumphierte zum fünften Mal in Folge ein Berner am Brünig. 

Der Obwaldner Schlussgang-Teilnehmer Benji von Ah (28/Giswil), der in diesem Jahr bereits am Urner triumphiert hatte, verliess auf seinem Weg zum Schlussgang in seinem sechsten Duell gegen Kilian Wenger das Sägemehl erstmals als Sieger. Er düpierte den Vorjahressieger und vorletzten Schwingerkönig im fünften Gang. Davor hatte von Ah im vierten Gang zudem auch seinen späteren Schlussgang-Kontrahenten Matthias Glarner bezwingen können, der die ersten drei Gänge noch siegreich beendet hatte. 

Animiertes GIFGIF abspielen
Matthias Glarner ist nach dem Schlussgang am Boden zerstört.

Es war ein animierter Schlussgang zwischen den beiden Eidgenossen, dem Sieg standen beide Schwinger nahe. Glarner (29/Heimberg) stand zum dritten Mal in seiner Karriere in einem Schlussgang am Brünig. Er verpasste seinen ersten Sieg am Brünig, nachdem er im Vorjahr Wenger und 2012 Christian Stucki unterlegen war. Mit dem fünffachen Brünig-Gewinner Martin Grab (Knie), Schwingerkönig Matthias Sempach (Fuss) und Stucki (andere Saisonplanung) fehlten drei Topschwinger am Brünig. Das Fest auf dem Brünig gilt als bedeutendstes Bergkranzfest neben dem Schwägalp, das jeweils in der zweiten August-Hälfte im Programm steht. (si/ndö)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Lausanne und St.Gallen dominieren – auch das Team der Runde in der Super League
In der zehnten Runde der Super League gibt es für keinen Spieler die Höchstnote. Dafür dominieren wenig überraschend die Vertreter von St.Gallen (5:0 gegen GC) und Lausanne (5:1 gegen Basel).
Für einmal ist kein Spieler des FC Basel in der Super-League-Mannschaft der Runde vertreten – kein Wunder, ging der FCB gestern in Lausanne doch mit 1:5 unter. Ludovic Magnin sah nach der Klatsche gegen sein altes Team viel Grund für Kritik. Dafür sind natürlich die Lausanne-Stürmer gleich doppelt in der besten Mannschaft der Runde vertreten. Zudem kommen gleich drei Spieler des FC St.Gallen vor. Auch das ist keine Überraschung, haben die Ostschweizer doch GC mit 5:0 weggeputzt.
Zur Story