Die Tricks der Spielindustrie
Die Tricks der Spielindustrie
07.02.2015, 14:0907.02.2015, 16:07
Habt ihr euch Game-Covers einmal genau angeschaut? Viele Genres haben ihr eigenes Motto, damit man auf einen Blick erkennt, was für ein Spiel man gerade in den Händen hält. Um das zu veranschaulichen, hab ich mir in einem Moment der geistigen Umnachtung selbst den Fleissauftrag erteilt und ein paar zusammengetragen.
Ein Mann, ein Cover
Viele Spiele-Covers zeigen sehr deutlich, welche Kundschaft primär anvisiert wird.
Weiss ist ebenfalls in Mode
Ebenso beliebt ist das Spiel mit dem weissen Pinsel, besonders bei Sport-Spielen sowie der Meuchelmörder-Serie «Assassin's Creed». Von beiden gibt es gefühlt pro Jahr eine Million Ableger.
Schwarz passt zu allem
Darf es lieber ein bisschen düster sein? Thriller oder Horror? Dann ist Schwarz nie verkehrt.

Bild: watson
Hoher Wiedererkennungswert bei Simulationen
Das Genre, das genau weiss, auf was es den Kunden ankommt, lautet Simulationen. Wenn auf dem Cover ein fettes Fahrzeug prangt, bei dem sich der Durchschnittsbürger eher selten hinters Steuer klemmt, ist es mit aller grösster Wahrscheinlichkeit ein Simulator.
Die kalte Schulter
Sehr beliebt sind Covers, die nur den Rücken des/der Protagonisten/Protagonistin zeigen. Sie wollen damit sagen: «Es ist mir völlig Wurst, ob du mich kaufst, aber bitte kauf mich, ich bin cool.»

bild: watson
Gemeinsam sind wir stark
Alleine ist es gefährlich, darum packen viele Hersteller gleich eine ganze Heerschar aufs Cover. Dann fühlen wir Kellerkinder uns auch nicht so einsam.

bild: watson
Atari hat's vorgemacht
Damit man im Laden garantiert das Spiel für die richtige Konsole kauft, dafür sorgte Kult-Spiele-Entwickler Atari bereits vor 30 Jahren mit einem einheitlichen Design.
1 / 12
Ihr habt gewählt: Das sind die 10 besten Games aller Zeiten
Platz 10: «Halo». Grad noch so in die Top Ten reingerutscht ist der Master Chief. Die Sci-Fi-Saga um den geheimnisvollen Supersoldaten holt sich einen stolzen zehnten Platz.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Mutmasslich chinesische Hacker sind im vergangenen Jahr tief in Telekom-Netze in den USA eingedrungen. Wie jetzt bekannt wurde, sind auch andere westliche Länder betroffen.
Die mutmasslich chinesischen Hacker,
die Telekommunikations-Anbieter in den USA ausspähten, greifen rund um die Welt an. Die US-Bundespolizei FBI informierte darüber mindestens 80 Länder, in denen Aktivitäten der Gruppe «Salt Typhoon» festgestellt worden seien. Eine ausführliche Beschreibung der Vorgehensweise der Hacker samt technischer Details soll nun helfen, Angriffe zu entdecken und Netzwerke abzusichern.