Sport
Fussball

Ausschreitungen in unseren Fussball-Stadien: Das Problem ist die Torheit unserer Klubs

1 / 12
Fan-Ausschreitungen bei FCB - FCZ (12.04.2015)
Die FCZ-Fans legen sich am 13. April 2015 beim Spiel in Basel mit den Sicherheitskräften an.
quelle: keystone / patrick straub
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ausschreitungen in unseren Fussball-Stadien: Das Problem ist die Torheit unserer Klubs

Schon wieder ein Schandspiel. Die Partie FC Basel gegen den FCZ musste wegen Zuschauerausschreitungen unterbrochen werden. Die Klubs und die Liga sind in erster Linie selber schuld. 
13.04.2015, 07:2113.04.2015, 14:10
Folge mir
Mehr «Sport»

Die Premier League in England ist die erfolgreichste Fussballliga der Welt. Aber zuerst musste sie das Gewalt-Problem lösen, das bis in die 1990er Jahre hinein eine Geissel der höchsten britischen Liga war.  

Unsere höchste Spielklasse könnte von den Engländern lernen. Ralph Krueger ist Präsident und General Manager des Spitzenteams Southampton. Er erklärt, wie die Gewalt nach dem Grundsatz «Zero Tolerance» aus den Stadien verbannt worden ist. 

Die Ausschreitungen im Fan-Sektor.Video: userinput
  1. Jeder Zuschauer (bzw. Zuschauerin) wird registriert, seine Identität ist dem Klub bekannt. Nur gegen Offenlegung der Identität ist es überhaupt möglich, ein Ticket zu kaufen. 
  2. Wer ein Ticket weiter gibt (beispielsweise an eine nicht registrierte Person) riskiert lebenslängliches Zutrittsverbot für sämtliche Stadien. 
  3. Die Video-Überwachung im Stadion ist total und rund 300 Sicherheitsleute setzten in Southampton die Ordnungsregeln konsequent durch. Wer sich nicht regelkonform benimmt, wer beispielsweise im falschen Block sitzt, wird sofort aus dem Stadien gewiesen und riskiert lebenslängliches Stadionverbot. 
  4. Keine Stehplätze. Nur nummerierte Sitzplätze. 
  5. Kein Alkohol im Stadion. Von dort aus, wo das Spielfeld sichtbar ist, darf kein Alkohol konsumiert werden. Das bedeutet, dass in den VIP-Logen die Vorhänge zugezogen werden müssen, wenn Cüplis serviert werden. Wer Fussball sieht, darf nicht trinken. Ralph Krueger sagt, das reduziere zwar die Gastronomie-Einnahmen. Aber das werde bei weitem durch den Imagegewinn der Liga aufgewogen. Die Premier League ist wirtschaftlich die erfolgreichste Fussball-Liga der Welt.  

Kennst du schon die watson-App?

Über 130'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wurde unter «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

Zusammen mit der «Versitzplatzung», den hohen Eintrittspreisen und der konsequent durchgesetzten Platzordnung hat sich der Fussball sozial verändert. Die gewaltbereiten Proletarier sind dem gutbürgerlichen, anständigen Publikum gewichen, das Fussball als gute Unterhaltung geniessen will. Dazu gehören auch viele Frauen und Kinder. In den Stadien gibt es keine Zäune mehr. 

Warum werden Petarden-Werfer nicht gefasst?
Warum werden Petarden-Werfer nicht gefasst?Bild: KEYSTONE

Ticketpreise teilweise fast 1000 Prozent gestiegen

Unter 50 Franken sind keine Tickets zu haben. Die Ticketpreise sind bei einigen Klubs in den letzten 20 Jahren um fast 1000 Prozent gestiegen. 

Kein Wunder, ist die Premier League die mit grossem Abstand erfolgreichste Fussball-Liga der Welt. Die 20 Klubs können sich für die TV-Übertragungsrechte der nächsten drei Jahre etwas mehr als sieben Milliarden Franken teilen – das sind 14,40 Millionen pro Spiel.  

Drei Katastrophen sorgten für das Umdenken

Ralph Krueger sagt: «Die Premier League ist die einzige Fussball-Liga, die nach den Grundsätzen des nordamerikanischen Sportgeschäftes funktioniert. Die Liga-Einnahmen werden unter den Klubs so aufgeteilt, dass auch die sogenannten Small Market Teams eine Chance bekommen, wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Aber nur wer sich nicht dazu hinreissen lässt, während der Saison zu viel Geld in Transfers zu investieren – was sich in der Regel sportlich gar nicht auszahlt – kann Gewinn erwirtschaften.» Inzwischen ist der Durchschnittslohn der Spieler auf über vier Millionen Franken geklettert. 

Erstes Urteil innerhalb von 4 Wochen
Die Rapporte des Schiedsrichters und der Sicherheitsdelegierten werden dem Disziplinarrichter im Sicherheitswesen übermittelt. Er entscheidet dann, ob der Fall seine Spruchkompetenz (max. Busse von 10'000 Fr.) überschreitet oder nicht. Ist dies der Fall, wird die Angelegenheit an die Sicherheitskammer der Disziplinarkommission übergeben. Ein erstes Urteil ist innerhalb von 4 Wochen zu erwarten.

Darüber hinaus erwartet die Liga, dass die fehlbaren Einzelpersonen identifiziert, der Justiz zugeführt und mit einem mehrjährigen Stadionverbot belegt werden.
Die Klubs schieben die Verantwortung ab, statt etwas zu unternehmen.
Die Klubs schieben die Verantwortung ab, statt etwas zu unternehmen.Bild: Andreas Meier/freshfocus

Für diese Entwicklung von einer gewaltgeprägten Liga hin zum grössten Fussball-Business auf dem Planeten waren allerdings drei Katastrophen nötig: 1985 das Unglück von Bradford (56 Menschen verbrannten), kurz darauf die Tragödie im Brüsseler Heysel-Stadion, als 39 Zuschauer auf der Flucht vor Liverpooler Hooligans starben und schliesslich 1989 das Drama im Stadion von Sheffield, als auf einer überfüllten Tribüne 96 Menschen zu Tode gedrückt wurden. 

Unfassbare Torheit, dass Klubs sich vom Mob «terrorisieren» lassen

Das Problem der Hooligans haben die Klubs in der Premier League selber gelöst. Die Lösungen und Veränderungen, die den britischen Fussball in der höchsten Liga von der Geissel des gewaltbereiten Mobs befreit haben, wären in einem so wohlhabenden Land wie der Schweiz problemlos möglich. Gerade die Schweiz hätte ein enormes Potenzial an gutbürgerlichen, gesitteten Fussballkonsumenten. 

Es ist im Grunde eine unfassbare Torheit, dass die Schweizer Klubs sich seit Jahren vom Mob «terrorisieren» lassen und die Verantwortung an die Polizei beziehungsweise die Politik abzuschieben versuchen statt selber mit einer tiefgreifenden Reform das Problem endlich anzupacken. Unsere Raiffeisen Super League hätte alles, um eine kleine, feine und wohlhabende Schwester der Premier League zu sein. Aber sie verkommt immer mehr zu einer gewaltgeplagten Liga, für die wir uns europaweit schämen müssen.

Die schlimmsten Stadion-Katastrophen

1 / 12
Die schlimmsten Stadion-Katastrophen
5. April 1902: Beim prestigeträchtigen Länderspiel zwischen Schottland und England gibt die neugebaute West-Tribüne im Glasgower Ibrox-Park der Last der Zuschauer während des Spiels nach. 25 Menschen stürzen in den Tod und über 500 werden verletzt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sint68
13.04.2015 08:31registriert Februar 2014
In England hat sich die Gewalt seit der Nulltoleranz einfach in tiefere Ligen verschoben. Dort hat man kein Geld für Sicherheitspersonal, das Problem ist dort also noch grösser geworden. Es schreiben einfach nicht mehr so viele darüber.
Wenn in der Schweiz die Eintrittspreise wie von Ihnen vorgeschlagen dermassen erhöht würden, würde niemand mehr kommen. Oder gleich in billigere, tiefere Ligen schauen gehen. Die Clubs würden also pleite gehen anstatt reich zu werden. Es ist halt nicht jeder die Premier League und kann sich sowas leisten.
857
Melden
Zum Kommentar
avatar
Santo
13.04.2015 08:57registriert November 2014
Selten solch einen Mist lesen dürfen...
1. England hat die Fussballgewalt NIE in den Griff bekommen. Die Gewalt hat sich nur in die unteren Ligen verschoben. Auch in den oberen Ligen gab es schon einige Vorfälle, die aber lieber totgeschwiegen werden.
2. In den meisten Stadien aller englischen Ligen stehen die Leute und es werden bald wieder Stehplätze eingeführt werden!
3. Die Gewalt in um das Stadion wird auch in der Zukunft noch Realität bleiben. Sie hat sogar bis zur letzten Repressionswelle mit dem politischen "Hirnfurz" Konkordat merklich abgenommen. Die Politik muss hierzu einsehen, dass es keine politischen Mittel gibt. Die Fanarbeit sollte nunmehr endlich unterstützt werden!
4. Es wird versucht die Gesellschaft einzuengen und der Fussball bietet hier einen Ausweg, sich ausleben zu können, egal ob Wirtschaftselite oder Malerlehrling. Es sind alle vertreten.
809
Melden
Zum Kommentar
avatar
amade.ch
13.04.2015 09:08registriert Mai 2014
Es ist immer dasselbe: Passiert sowas wie gestern, kommen die Superschlauen und haben die Lösung parat. "Machen wir es so wie in England" lautet die meistgehörte. Sie klingt gut und hat sicher ein paar Ansätze, die tatsächlich brauchbar sind. Was man dabei aber immer verschweigt: Die Gewalt in England hat nicht einfach aufgehört. Die Jungs wurden nicht vom einen Tag zum anderen zu Chorknaben. Sie "vergnügen" sich einfach anderswo, primär in tieferen Ligen, die keine solche Sicherheitsmassnahmen kennen.
685
Melden
Zum Kommentar
81
«Playoff-Heldentag» – Philip Wüthrich kehrt ins SCB-Tor zurück
SCB-Trainer Jussi Tapola hat sich in der hochheiklen Goalie-Frage entschieden: Am Mittwoch steht im Spiel der letzten SCB-Chance gegen Zug Philip Wüthrich erneut von Beginn weg im Tor.

Der SCB hat im Viertelfinal gegen Zug ein Goalieproblem. Die Fangquoten sagen eigentlich alles: 84,78 Prozent für Adam Reideborn, 83,11 Prozent für Philip Wüthrich. Für die Zuger hat Leonardo Genoni 93,17 Prozent der Pucks gehalten. Es wäre eine veritable Sensation, wenn das Team mit 80-Prozent-Goalies die Mannschaft mit dem 90-Prozent-Torhüter aus dem Wettbewerb kippt.

Zur Story