Sport
Sport kompakt

Diaz bei Overtime-Niederlage seiner Rangers über 10 Minuten auf dem Eis

Erster Schweizer spielt im Stanley-Cup-Final
Erster Schweizer spielt im Stanley-Cup-Final

Diaz bei Overtime-Niederlage seiner Rangers über 10 Minuten auf dem Eis

05.06.2014, 06:4305.06.2014, 08:47
Mehr «Sport»

Im ersten Finalspiel um den Stanley Cup gewinnt Los Angeles zu Hause gegen Raphael Diaz und die New York Rangers 3:2 nach Verlängerung. Damit legen die Kings in der Best-of-7-Serie 1:0 vor.

Raphael Diaz erhielt bei den New Yorkern, die im ersten Drittel mit 2:0 in Führung gingen, über zehn Minuten Eiszeit. Damit sorgte der Verteidiger für eine Premiere, da er als erster Schweizer überhaupt in einem Stanley-Cup-Final zum Einsatz kam.

Raphael Diaz kann den Schuss von Dwight King blocken.
Raphael Diaz kann den Schuss von Dwight King blocken.Bild: GETTY IMAGES NORTH AMERICA

Die beiden Goalies David Aebischer (2001 mit Colorado) und Martin Gerber (2006 mit Carolina) spielten bei den Triumphen ihrer Mannschaften im Playoff-Final jeweils keine Sekunde. Diaz erhielt vor allem Einsatzzeit in den ersten zwei Drittel, dabei stand er bei keinem Treffer auf dem Eis.

Den Kings war noch vor Ende des Startdrittels der Anschlusstreffer und in der 27. Minute der Ausgleich gelungen. In der Folge war der NHL-Champion von 2012 deutlich überlegen, im dritten Abschnitt lautete das Schussverhältnis 20:3 zu Gunsten der Kings. Doch Henrik Lundqvist hielt die Rangers, die erstmals seit 1994 wieder den Final erreicht haben, mit zahlreichen Glanzparaden im Spiel.

Erst in der 5. Minute der Verlängerung musste sich der schwedische Torhüter einem präzisen Schuss von Justin Williams geschlagen geben. Für Williams, der im Slot vor Lundqvist (40 Saves) vergessen ging, war es das achte Tor in diesen Playoffs. Jonathan Quick im Tor der Kalifornier wehrte 25 Schüsse ab. Spiel 2 findet in der Nacht auf Sonntag Schweizer Zeit erneut in Los Angeles statt. (si)

NHL-Playoffs, Stanley-Cup-Final, Spiel 1
LA Kings – NY Rangers 3:2 n.V.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Ski-Stars sind zurück in Zermatt – davon sollen gar die Österreicher profitieren
Nach einem Jahr «Denkpause» haben sich die Zermatter Bergbahnen und der Verband Swiss Ski wiedergefunden. Beim neuen Ansatz der Zusammenarbeit und der langfristigen Partnerschaft geht es um viel mehr als nur Vorteile für Marco Odermatt, Lara Gut-Behrami und Co.
«Warum seid ihr überhaupt wieder hier?» Die Frage eines Zermatter Bergführers an Swiss-Ski-Cheftrainer Beat Tschuor in der Seilbahn aufs Klein Matterhorn ist nicht als Kritik gemeint. Vielmehr als träfer Spruch. «So viele Erfolge, wie ihr letzten Winter gefeiert habt», schiebt der Bergler schmunzelnd nach. Er ist mit einer Seilschaft in Richtung Breithorn unterwegs. Der Viertausender für Touristen.
Zur Story