International
Deutschland

Polizei widerruft Todesmeldung: Polizist schwebt nach Schüssen noch immer in Lebensgefahr

Polizei widerruft Todesmeldung: Polizist schwebt nach Schüssen noch immer in Lebensgefahr

19.10.2016, 20:3419.10.2016, 21:21
Mehr «International»

Verwirrung nach den Schüssen eines Rechtsradikalen auf Polizeibeamte im deutsche Georgensgemünd am Mittwochmorgen: Die Polizei hat ihre ursprüngliche Meldung widerrufen, wonach ein 32-jähriger Beamter einer Spezialeinheit am Abend im Spital seinen Verletzungen erlegen war. Die Pressestelle teilte mit:

«Entgegen erster Meldungen schwebt der schwer verletzte Beamte (32) der Spezialeinsatzkräfte Nordbayern aktuell in akuter Lebensgefahr. Wir bitten die Falschmeldung zu entschuldigen.»
Pressestelle Polizei Bayern

Der Mann war beim Einsatz in der Wohnung des späteren Schützen verletzt worden. Vier Polizisten wurden verletzt, darunter auch der 32-Jährige Beamte. Der Rechtsradikale besass über 30 Waffen und gehört den sogenannten Reichsbürgern an. Er sitzt in U-Haft.

Wer sind die Reichsbürger?

Die Gruppierung erkennt die Bundesrepublik Deutschland und alle ihre Organe nicht an. Sie sind der Meinung, dass Hitlers Deutsches Reich noch immer bestand habe. Die Gruppe ist berüchtigt für die Ablehnung der Demokratie und der Leugnung des Holocaust.

Im August kam es zu einem ähnlichen Zwischenfall mit einem «Reichsbürger» in Sachsen-Anhalt. Ein ehemaliger «Mister Germany» und «Reichsbürger» eröffnete damals bei einer Räumung das Feuer auf Polizisten. Er wurde daraufhin von einem Spezialkommando ausser Gefecht gesetzt und mit schweren Verletzungen ins Spital eingeliefert, berichtet der «Mitteldeutsche Rundfunk».

(tat/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TanookiStormtrooper
19.10.2016 20:57registriert August 2015
Kann mir jemand erklären, warum hier nicht von rechtem Terror gesprochen wird? Die "Reichsbürger" lehnen die Bundesrepublik und Institutionen wie Polizei und Gerichte ab und wollen das Deutsche Reich zurück wenn die keine Terroristen sind, wer dann?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sheez Gagoo
19.10.2016 21:02registriert November 2015
Nun sind die spinnerten Reichsbürger knallharte Polizistenmörder. Ich danke der Polizei, die die Entwaffnung des Verblendeten vorantrieb und so seine Mitbürger schützen wollte. Hoffentlich wird diese Gruppierung nicht mehr verharmlost.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
glüngi
19.10.2016 20:48registriert Januar 2015
viel kraft den hinterbliebenen... Ich hoffe die ganze sippe wird jetzt mit konsequenzen rechnen müssen!
00
Melden
Zum Kommentar
24
Viele Schweizer KMU leiden bereits unter Trump-Zöllen – die Sonntagsnews
Venezuela fordert vom Rüstungskonzern Ruag eine Rückzahlung von 35 Millionen Euro und die Zürcher Staatsanwaltschaft will Anklage gegen die Anführer der rechtsextremen Gruppierung Junge Tat erheben: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Die Angebotsmieten dürften laut Angaben des Bundes um drei bis zu fünf Prozent pro Jahr steigen. «Die Nachfrage nach Wohnraum ist nach wie vor grösser als das Angebot», sagte Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO), der «NZZ am Sonntag». Sollte es also zu keinem wirtschaftlichen Einbruch kommen, müsse mit einer Erhöhung gerechnet werden. Betroffen seien Haushalte, die neu auf den Wohnungsmarkt kämen oder umziehen müssten. Das Wohnthema werde stark politisiert, so Tschirren. Dies führe zunehmend zu Spannungen zwischen Mieter- und Vermieterorganisationen. Eine Ursache sei, dass der Wohnungsmarkt vermehrt als Kapitalanlage diene. Hinzu komme, dass Bauland knapp geworden sei. Früher habe man das Problem der steigenden Nachfrage durch Einzonungen lösen können. Das sei heute nicht mehr möglich, erklärte Tschirren.
Zur Story