Sport
Unvergessen

Spanien gewinnt Paralympics-Gold: Basketballer hatten keine Behinderung

Players and coaching staff of the Spanish intellectual disability basketball team celebrate their victory over Russia in the final at the Paralympics Games in Sydney, Australia, Tuesday, October 24, 2 ...
Spanischer Jubel nach dem Finalsieg gegen Russland.Bild: AP
Unvergessen

Spanien gewinnt Paralympics-Gold – 10 von 12 Basketballern sind gar nicht behindert

24. Oktober 2000: Das spanische Basketball-Team für Menschen mit einer geistigen Behinderung jubelt an den Paralympics über den Gewinn der Goldmedaille. Wenig später fliegt ein grosser Beschiss auf.
24.10.2025, 00:0124.10.2025, 12:51

Es ist der Gipfel der Unverfrorenheit, was die spanische Mannschaft für Menschen mit geistiger Behinderung durchzieht. Im Basketball-Final der Paralympics in Sydney hat es das Team bis in den Final geschafft. Dort wartet Russland, und weil Spanien einen deutlichen 87:63-Sieg feiert, gewinnt es die Goldmedaille.

Was noch niemand weiss, aber bald alle Welt erfahren wird: Der Triumph wurde auf unfaire Weise errungen.

Korrupter Arzt winkt alles durch

Ein Investigativjournalist lässt die Bombe platzen. Carlos Ribagorda war es gelungen, sich in die Mannschaft zu spielen und an den Paralympics teilzunehmen. Ribagorda berichtet, dass er und andere Mitspieler nie bezüglich einer Behinderung untersucht wurden. Ausserdem werden mehrere Leser stutzig, als sie auf der Titelseite der Sportzeitung «Marca» ein Bild des Siegerteams sehen – mit Spielern darauf, von denen ihnen keinerlei Beeinträchtigung bekannt war.

Nun werden die Spieler doch noch untersucht. Und es stellt sich heraus: Nur zwei von zwölf Basketballern hätten mittun dürfen. Ein Arzt, der mit dem Präsidenten des spanischen Verbands der geistig behinderten Sportler verwandt ist, hatte die nötigen Papiere für die anderen unterschrieben. Ihre Goldmedaillen müssen die Betrüger wieder abgeben.

Anweisung, langsamer zu spielen

Ribagorda zufolge war es das Ziel des Verbandspräsidenten gewesen, durch ein erfolgreiches Abschneiden mehr Geld vom spanischen Staat zu erhalten. Damit die Überlegenheit auf dem Basketball-Court nicht allzu augenfällig war, hätten die Trainer ihre Akteure angewiesen, bewusst langsamer zu spielen.

Raul Lopez (re., Spanien) konzentriert Basketball OS Sommer Herren Olympische Sommerspiele 2000, Olympia, Olympiade, Spiele, Nationalmannschaft, Nationalteam, Vdia Gruppe The Dome Sydney Konzentration
Gegen Spanien gab es fast kein Durchkommen für die ehrlichen Gegner.Bild: imago-images.de

Trotzdem fällt Beobachtern schon in Sydney auf, dass etwas nicht mit rechten Dingen zu und her gehen kann. «Bei Spanien und Russland gab es jeweils zwei, drei Spieler, die in unserer Basketball-Liga der Nichtbeeinträchtigten mithalten könnten», klagte später im «Guardian» ein australischer Trainer. «Was diese Spieler mit und ohne Ball anstellten, war weit über dem, was unsere Spieler jemals leisten können.»

Auch Enthüller Ribagorda hat beim Gegner Russland Spieler entdeckt, «die schlicht zu gut» waren. Ausserdem sagte er, dass in der spanischen Delegation auch zwei Schwimmer, ein Tischtennis-Spieler und mindestens ein Leichtathlet dabei waren, die nicht wie vorgegeben eine geistige Behinderung hätten. Eine Untersuchung des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) kommt zum Schluss, dass nur das spanische Basketball-Team betrogen hat.

Paralympics ziehen Konsequenzen

Der Skandal hat Folgen. Nicht nur für die Direktbeteiligten, die ihre Medaille zurückgeben und – wie der Verbandspräsident – ihr Amt aufgeben müssen. Er hat auch Folgen für sämtliche Sportler mit geistiger Behinderung. Weil es schwierig ist, sie korrekt einzuteilen, fliegen diese Athletinnen und Athleten für mehrere Jahre aus dem Programm der Paralympics. Heute gibt es dort wieder Kategorien für Menschen wie sie. Bedingung ist ein Intelligenzquotient von höchstens 75 Punkten und dass man im Alltag auf Hilfe angewiesen ist.

Die Probleme bleiben dennoch, wie der Chef de Mission des deutschen Teams an den Paralympics 2021 in Tokio ausführte. Die Tests für die Einteilung der Athletinnen und Athleten seien weltweit von unterschiedlicher Glaubwürdigkeit. «Wenn man sieht, dass die Sportlerinnen und Sportler da in Fremdsprachen Interviews geben, dass sie davon erzählen, dass sie zu Hause Auto fahren, dann passt das überhaupt nicht zusammen mit der Form von geistiger Behinderung, wie wir sie bei uns kennen», sagte er dem Deutschlandfunk.

Heute gelten deshalb die Special Olympics, ein eigener Anlass, als die Heimat für alle Sportlerinnen und Sportler mit einer geistigen Behinderung. Mit rund 7000 ist die Teilnehmerzahl im Sommer etwa doppelt so hoch wie jene der Paralympics.

Unvergessen
In der Serie Unvergessen blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Paralympier «hören» ihre Medaille
1 / 11
Paralympier «hören» ihre Medaille
Die Medaillen der Paralympics 2016 in Rio klingen: Hier jene des kasachischen Judoka Alexander Kosinow, Bronze in der Kategorie bis 81 kg.
quelle: x02828 / ueslei marcelino
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Paralympics-Tischtennisspieler geht viral
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wa’Tsun
24.10.2025 07:38registriert März 2021
Ich frage mich, wie man alleine als Teilnehmer auf eine solche Idee kommt. Ich würde mich in Grund und Boden schämen, wenn ich mich als Beeinträchtigt ausgeben würde, um mit Beeinträchtigten an den Paralympics teilzunehmen.
Ist der Erfolgsdruck dieser Menschen so gross und das Selbstwertgefühl so gering, dass man sich auf ein solches Niveau begibt?
753
Melden
Zum Kommentar
avatar
BE Motorsports
24.10.2025 07:19registriert Oktober 2020
Lasst mich raten, "interne Untersuchungen" in Russland haben ergeben, dass Russland nicht betrogen hat?
498
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Barbarian
24.10.2025 08:47registriert Oktober 2025
Beim Fitnessstudio in der Nähe stehen über hundert Parkplätze zur Verfügung, und doch parken die grössten Muskelprotze regelmässig auf den Behinderten- oder Frauenparkplätzen. Offenbar konzentrieren sie ihr Training ausschliesslich auf den Bizeps und vernachlässigen dabei den wichtigsten Muskel überhaupt: das Gehirn.
202
Melden
Zum Kommentar
12
Nach jahrelanger Planung: So werden die Schweizer bei Olympia aussehen
Im Februar finden in Mailand und Cortina die Olympischen Winterspiele statt. Swiss Olympic hat nun zusammen mit Ausrüster Ochsner Sport die neue Kollektion für die Winterspiele präsentiert.
Weniger als vier Monate vor dem Beginn der Olympischen Winterspiele hat Swiss Olympic die neue Kleider-Kollektion vorgestellt. «Die Kollektion steht unter dem Motto ‹Spuren› – ein Sinnbild für Hingabe, Leidenschaft und die einzigartigen Wege, die jede Athletin und jeder Athlet auf Schnee oder Eis hinterlässt», teilt der Schweizer Verband in einer offiziellen Meldung mit.
Zur Story