Schweiz
Wetter

Muotathaler Wetterschmöcker oder Wissenschaft: Die Winter-Prognosen

Skier in action on a ski slope covered with artificial snow surrounded by green fields, in the Swiss Alps, during Christmas holydays, in Leysin, Switzerland, December 24, 2015. The snow has melted as  ...
Die Prognosen deuten auf einen schneearmen Winter für die Schweiz hin. Skigebiete hoffen auf das Gegenteil.Bild: KEYSTONE

Wetterschmöcker gegen Wettermodelle: So unterschiedlich sind die Winter-Prognosen

Am Freitag haben die Muotathaler Wetterpropheten ihre Winterprognosen bekannt gegeben. Viel Schnee im Flachland erwartet keiner von ihnen. Ganz im Gegensatz zur Wissenschaft.
27.10.2025, 11:2827.10.2025, 13:52

Die Prognosen der Wetterschmöcker klingen eigentlich nach einem normalen Winter: Mal ein bisschen Schnee bis in die Tiefen, mehrheitlich aber nur in den Bergen. Kalt, neblig, zwischendurch schön, dann wieder Niederschlag. Und irgendwann kommt dann der Frühling. So könnte man die unterschiedlichen Prognosen in etwa zusammenfassen.

Doch wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es auch genau so kommt? Während sich die Wetterpropheten aus dem Muotathal auf ihre persönlichen Vorhersage-Methoden verlassen, setzen Meteorologen auf die Wissenschaft.

Milder Jahreswechsel

In Stein gemeisselt werden können solche Prognosen nicht, weil das Wetter von vielen Faktoren abhängt und sich deshalb deutlich ändern kann, je länger im Voraus die Prognose gemacht wird. Deshalb hüten sich Meteorologen, jetzt schon detaillierte Winterprognosen zu machen.

Trotzdem werden Tendenzen festgestellt. Meteo Schweiz stützt etwa den Saisonausblick für die kommenden drei Monate auf Daten vergangener Jahre. Demnach dürfte es von November bis Januar im Norden und Osten der Schweiz eher mild werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass die mittlere Temperatur über 3,5 Grad liegen wird, beträgt knapp 50 Prozent.

Prognose Winter 2025/2026 Meteo Schweiz
Bild: Meteo Schweiz

Alle warten auf La Niña

Das globale Wetter wird in den kommenden Monaten von La Niña bestimmt. Dieses Phänomen sorgt normalerweise für eine Abkühlung. In der letzten Phase gab es dennoch rekordhohe Temperaturen. Entsprechend rechnen auch internationale Meteorologen mit einem eher milden Winter für die Schweiz.

Ansonsten gehen die Prognosen je nach Modell stark auseinander. La Niña dürfte in Nordamerika und Teilen Europas für kalte und schneereiche Winter sorgen, lautete eine kürzlich veröffentlichte Analyse. Das dürfte aber eher den Norden betreffen. Dieselben Meteorologen kündigten nämlich zwei Wochen später für die Schweiz einen eher trockenen Winter an.

Winter Schneefall Prognose Europa
Bild: Severe Weather Europe

Stark unterscheiden tun sich diese Prognosen also eigentlich gar nicht unbedingt von jenen der Wetterschmöcker. Verglichen mit den jüngsten Entwicklungen sind diese Erwartungen aber auch wenig erstaunlich. Langzeitprognosen sind ohnehin sehr vage – ob nun durch Muotathaler Wetterschmöcker oder internationale Meteorologen getroffen. (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Katze watet durch den Schnee
1 / 7
Katze watet durch den Schnee
Bild: Imgur
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Schneesturm überraschte sie – alle Wanderer am Mount Everest gerettet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Macca_the_Alpacca
27.10.2025 11:56registriert Oktober 2021
Mein Prognose ist: Die Tage werden nun kürzer und dann werden sie wieder länger. Manchmal ist es kalt und dann wird es wieder wärmer.
495
Melden
Zum Kommentar
25
«Gesundheit gefährdet»: Verbotene Weichmacher in dutzenden Produkten gefunden
Phthalate sind chemische Verbindungen und werden als Weichmacher für Kunststoffe eingesetzt, um sie biegsamer und elastischer zu machen. Sie sind in vielen Alltagsprodukten zu finden.
Zur Story