Schweiz
Zürich

Kirchenasyl in ZH hat nichts genutzt: Tschetschenische Familie ausgeschafft

Kirchenasyl in ZH hat nichts genutzt: Tschetschenische Familie ausgeschafft

09.06.2016, 18:3010.06.2016, 09:49
Mehr «Schweiz»

Die sechsköpfige Familie aus Tschetschenien, die zuletzt in Kilchberg ZH Kirchenasyl erhielt, ist ausgeschafft. Sie ist am Donnerstagmorgen nach Russland geflogen worden. Die Ausschaffung sei einvernehmlich erfolgt, betonte die Zürcher Sicherheitsdirektion.

Flughafengefängnis am Flughafen in Kloten ZH.
Flughafengefängnis am Flughafen in Kloten ZH.
Bild: KEYSTONE

Auf ihrem Flug nach Moskau wurde die Familie von mehreren Polizisten, einem Arzt sowie einer Begleitperson der Kommission zur Verhütung von Folter begleitet. Zwangsmassnahmen wie etwa Fesseln wurden nicht angewendet.

Wie es bei der Zürcher Sicherheitsdirektion auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA hiess, leistete die Reformierte Landeskirche einen wichtigen Beitrag zur Rückführung. Kirchenvertreter hätten mehrmals Gespräche mit der Familie geführt. Dank diesen habe die Ausreise schliesslich einvernehmlich abgewickelt werden können.

Asyl bei der Kirchgemeinde

Bei der Reformierten Kirche war am Donnerstagabend niemand für eine Stellungnahme zu erreichen. Im Mai hatte die Kirchgemeinde Kilchberg der Familie noch Kirchenasyl gewährt, um sie vor «einer weiteren, noch härteren Rückschaffungsaktion zu schützen». Zwei Mal hatte die Polizei bis dahin versucht, die Familie zwangsmässig auszuschaffen.

Das Erlebnis des ersten Ausschaffungsversuchs am 17. September 2015 morgens um 4 Uhr habe die Familie – und nicht zuletzt die vier Kinder – schwer traumatisiert, schrieb die Kirchenpflege damals. Der zweite unangekündigte Ausschaffungsversuch erfolgte in diesem Frühling. Die Familie war aber nicht zuhause.

Die sechsköpfige Familie lebte seit viereinhalb Jahren in Kilchberg. Seit Anfang März stand jedoch fest, dass sie die Schweiz verlassen muss. Das Bundesverwaltungsgericht hatte einen letzten Rekurs gegen den Ausschaffungsentscheid abgelehnt.

«Professionell und korrekt»

Unterstützung erhielt die Familie vom Komitee «Hier zuhause», das von rund 2600 Personen aus der ganzen Schweiz unterstützt wird. Laut diesem Komitee besteht nach wie vor die Gefahr, dass die Familie in Tschetschenien verfolgt wird.

Mehr zum Thema

Asylgesetz

Der erste, missglückte Ausschaffungsversuch wurde Thema im Zürcher Kantonsrat. Parlamentarier von SP, Grünen und AL kritisierten ihn als unverhältnismässig. Der Regierungsrat stellte sich jedoch auf den Standpunkt, dass die Beteiligten «professionell und korrekt» vorgegangen seien.

Auch die Verhältnismässigkeit sei gewahrt worden. Schliesslich habe die Familie ausreichend Gelegenheit gehabt, das Land freiwillig und selbstständig zu verlassen.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bueggi
09.06.2016 19:23registriert Oktober 2015
Aber der gewaltbereite und wirtschaftskrimenelle, deutsche Lieferwagenvermieter aus Rümlang darf dann bleiben.
JaJa scho guet...
00
Melden
Zum Kommentar
6
«Vielleicht wird es nicht so schlimm»: Eine Alzheimer-Patientin hofft auf neue Therapien
Neue Antikörper-Medikamente gegen Alzheimer versprechen, die Krankheit erstmals zu bremsen. Doch in der Schweiz sind sie noch immer nicht zugelassen. Was das für Betroffene bedeutet.

Es war einer dieser Sätze, die man achtlos so dahinsagt: «Du hast sicher Alzheimer.» Das sagte Thomas Senn zu seiner Frau, als sie wieder einmal einen Termin durcheinandergebracht hatte. Heute wünscht er sich, er hätte diesen Satz nie gesagt. Denn die Diagnose, die Sandra Senn (beide Namen geändert) im Januar erhielt, lautet: Alzheimer im Frühstadium.

Zur Story