Schweiz
Region Mittelland

Auch Nidwaldner Regierungsrat will Frühfranzösisch abschaffen

Fremdsprachenunterricht

Auch Nidwaldner Regierungsrat will Frühfranzösisch abschaffen

27.08.2014, 09:4725.02.2015, 10:22
Mehr «Schweiz»

Die Nidwaldner Primarschüler sollen kein Französisch mehr lernen. Der Regierungsrat hat sich für eine Abschaffung des Frühfranzösischunterrichts ausgesprochen. Im Gegenzug soll der Französischunterricht an der Oberstufe ausgebaut werden.

In Nidwalden lernen die Schulkinder heute ab der 3. Klasse Englisch und ab der 5. Klasse Französisch. Das Frühfranzösisch ist aber umstritten. Vor knapp einem Jahr beauftragte der Landrat den Regierungsrat, die Abschaffung zu prüfen. Im April 2014 reichte die SVP eine Volksinitiative ein, die die Reduktion auf eine Fremdsprache auf der Primarschulstufe fordert.

Der Regierungsrat folgt in seinen Berichten zum Postulat und zur Initiative den Argumenten der Gegner des Frühfranzösisch. Die Kinder würden mit zwei Fremdsprachen überfordert, Deutsch und Naturwissenschaften würden im Unterricht vernachlässigt. Auch Lehrer und Eltern seien gegenüber dem heutigen Fremdsprachenunterricht kritisch eingestellt. (rar/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Prämienentlastung etc. – bei 3 Abstimmungsvorlagen zeichnet sich ein Ja ab
Drei der vier Vorlagen, über die wir im Juni abstimmen, werden nach aktuellem Stand angenommen.

Bei der Abstimmung über die Prämienentlastungsinitiative (60 Prozent) und der Kostenbremse-Initiative (54 Prozent) zeichnet sich gemäss einer Umfrage ein Ja ab. Der Energie-Mantelerlass stösst aktuell beim Souverän mit 65 Prozent auf die höchste Zustimmung.

Zur Story