Schweiz
Region Mittelland

Auch Nidwaldner Regierungsrat will Frühfranzösisch abschaffen

Fremdsprachenunterricht
Fremdsprachenunterricht

Auch Nidwaldner Regierungsrat will Frühfranzösisch abschaffen

27.08.2014, 09:4725.02.2015, 10:22

Die Nidwaldner Primarschüler sollen kein Französisch mehr lernen. Der Regierungsrat hat sich für eine Abschaffung des Frühfranzösischunterrichts ausgesprochen. Im Gegenzug soll der Französischunterricht an der Oberstufe ausgebaut werden.

In Nidwalden lernen die Schulkinder heute ab der 3. Klasse Englisch und ab der 5. Klasse Französisch. Das Frühfranzösisch ist aber umstritten. Vor knapp einem Jahr beauftragte der Landrat den Regierungsrat, die Abschaffung zu prüfen. Im April 2014 reichte die SVP eine Volksinitiative ein, die die Reduktion auf eine Fremdsprache auf der Primarschulstufe fordert.

Der Regierungsrat folgt in seinen Berichten zum Postulat und zur Initiative den Argumenten der Gegner des Frühfranzösisch. Die Kinder würden mit zwei Fremdsprachen überfordert, Deutsch und Naturwissenschaften würden im Unterricht vernachlässigt. Auch Lehrer und Eltern seien gegenüber dem heutigen Fremdsprachenunterricht kritisch eingestellt. (rar/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Haben nie gedroht»: Ermotti spricht über Gerüchte eines möglichen UBS-Wegzugs
Die UBS sieht sich nicht in «Verhandlungen» mit den Behörden über Eigenkapitalanforderungen. Die UBS bringe sich in einem «konstruktiven Ansatz» ein, betonte CEO Sergio Ermotti am Dienstag an einer Analystenkonferenz. Medien haben in den letzten Tagen über Gespräche zwischen Behörden und der Bank hinsichtlich eines Kompromisses berichtet.
Zur Story