International
USA

Familien beerdigen die ersten Opfer des Angriffs auf Schwarze in Charleston

Träger bringen den Sarg eines Opfers des Angriffs von Charleston aus der Kirche. 
Träger bringen den Sarg eines Opfers des Angriffs von Charleston aus der Kirche. Bild: Getty Images North America

Familien beerdigen die ersten Opfer des Angriffs auf Schwarze in Charleston

26.06.2015, 02:0426.06.2015, 02:05
Mehr «International»

Nach dem offenkundig rassistischen Angriff auf eine Kirche in Charleston im US-Bundesstaat South Carolina mit neun Toten sind die ersten Opfer beigesetzt worden. Hunderte Trauernde erwiesen am Donnerstag der getöteten 70-jährigen Ethel Lance bei einer Trauerfeier die letzte Ehre.

Ihre Kinder und Enkel küssten ihren Sarg, Trauergäste warfen Rosen in ihr Grab. «Ich bin hier, um Euch zu sagen, dass wir stärker sind, weil wir zusammenstehen als Gemeinde», sagte Pastor Norvell Goff vor den Trauernden, wie die Lokalzeitung «Post and Courier» berichtete.

Anschliessend fand die Beisetzung der 45-jährigen Sharonda Singleton statt, die ebenfalls beim Angriff ums Leben gekommen ist. Unter den Trauergästen waren auch die Gouverneurin von South Carolina, Nikki Haley, sowie die bekannten US-Bürgerrechtler Jesse Jackson und Al Sharpton.

Obama hält Trauerrede für Pastor

Am Freitag will US-Präsident Barack Obama die Trauerrede für den in der Kirche getöteten Pastor Clementa Pinckney halten. Weitere Trauerfeiern und Beisetzungen sind für das Wochenende und die kommende Woche geplant.

Der 21-jährige Weisse Dylann Roof soll vor gut einer Woche während einer Bibelstunde in Charleston aus rassistischen Motiven neun Schwarze erschossen haben. Bei einer ersten Anhörung wurde ihm neunfacher Mord vorgeworfen. Bei einer Verurteilung droht Roof die Todesstrafe. (trs/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die Emanzipation des Praktikanten: Ignazio Cassis fällt seinen mutigsten Entscheid
    Lange war er abgetaucht. Doch jetzt kämpft Ignazio Cassis öffentlich für seine bilateralen Verträge. Gegen Parteikollegin Keller-Sutter und die SVP, die ihn stets unterstützte. Woher kommt der neue Mut?

    Wer Karin Keller-Sutter kennt, zweifelt keine Sekunde, dass sie bis am Ende alles versucht hat, um Ignazio Cassis umzustimmen. Sie verfasste sogar einen Mitbericht gegen das Vorhaben ihres FDP-Kollegen im Bundesrat. Dass es falsch sei, die neuen Verträge mit der EU bloss dem Volksmehr zu unterstellen, dem fakultativen Referendum. Und dass es insbesondere in der EU-skeptischen Zentral- und Ostschweiz als Trickserei verstanden werden könnte, die Kantone zu umdribbeln.

    Zur Story