Frohe Ostern allerseits! Und was kocht ihr so? Ja, logisch: Man isst die zu hart gekochten Eiertütschis-Eier. Und davor und danach und überhaupt eigentlich dauernd frisst man sämtliche Schoggi-Osterhasen, die einem über den Weg hopsen. Schade, denn so geht das Ostersonntags-Menü fast ein wenig unter.
Baronis Lebenshilfen GmbH rät deshalb zum heurigen Osterfest: Weniger übrig gebliebene Samichlaus-Schoggi, die in Hasen-Formen gegossen wurde, essen und sich mehr Zeit zu nehmen, das Osterlamm zu geniessen! Dazu ein paar Rezeptideen zum Thema Lammgigot – aber erst mal Folgendes:
Spicken nicht verboten!
Bild: Shutterstock
Bild: Shutterstock
Es ist nie falsch, einen Gigot mit Knoblauchstücken zu spicken. Man kann auch, wie im obigen Bild, Rosmarin nachschieben. Und wenn man eine salzigere Note will, steckt Sardellenfilets zusammen mit dem Knoblauch in die Einschnitte rein – das ist grossartig!
Die indische Mughlai (Mogulen-) Küche liefert uns eine der besten Arten überhaupt, eine Lammkeule zuzubereiten, glaubt mir. Dank einer Marinade aus Joghurt, Ingwer, Knoblauch, Limettensaft, Kreuzkümmel, Kurkuma, Chili und Fenchelsamen wird das Fleisch zart und schmackhaft wie sonst kaum. Rezepte hier (Englisch), hier (Deutsch) und hier (Englisch).
Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wurde unter «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.
2. Lamb Shanks in Guinness
Bild: Watson/obi
Das gab es letztes Jahr bei mir zu Ostern: Lamm-Haxen in Guinness-Bier geschmort, mit einem Kartoffel-Sellerie-Meerrettich-Stock serviert, frei nach Jamie (Rezept hier). «Lamb shanks» (= unterer Teil einer Lammkeule) sind hierzulande – anders als etwa in Grossbritannien, Frankreich oder Italien – kein gängiges Teilstück. In Schweizer Städten wird man aber in der Regel bei einem italienischen Metzger fündig («stinco di agnello»). Und selbstverständlich kann man bei jedem Metzger seines Vertrauens solche Stücke bestellen.
Lammgigot auf sardische Art: Keule mit Knoblauch und Rosmarin spicken, mit Salz, Pfeffer und Olivenöl einreiben und in einer grossen, ofenfesten Form auf allen Seiten anbraten. Pelati und Zwiebel beifügen und alles mit Alufolie bedeckt in den 200 Grad warmen Ofen schieben. Wenn das Fleisch gar ist (je nach Gewicht dauert das um die zwei Stunden), isst man Malloreddus auch (Gnocchetti Sardi genannt) mit der Lammschmorsaft-Tomatensauce als Vorspeise und das Lammfleisch als Hauptspeise.
7. Und hier eine «sizilianisierte» Version mit Aubergine:
Danke, Jamie Oliver für die Idee, dem obigen sardischen Gericht Auberginen beizufügen und damit dem Ganzen einen sizilianischen Anstrich zu geben! Ein Geniestreich. Hier das Rezept.
Aber: Eigentlich, eigentlich wäre das traditionelle Schweizer Ostergericht ...
... Gitzi!
Bild: Shutterstock
Wollt ihr einen richtig traditionell schweizerischen Ostersonntag? Dann muss ein Zicklein auf den Tisch! Hier findet ihr ein Rezept für einen Gitzi-Braten, eines für Gitzi-Voressen aus dem Ofen, und für eines für ein geschmortes Gitzi mit Weisswein. Grossmutter wird es lieben. Frohes Osterfest, allerseits!
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!