International
Iran

Mehr als 50 Grad im Südwesten des Irans gemessen

epa11498839 Taxi drivers cool off during the hot weather in Tehran, Iran, 27 July 2024. The official news agency of the Islamic Republic of Iran IRNA reported that the Iranian government announced tom ...
Im Südwesten des Iran sind die Temperaturen auf 50 Grad gestiegen. Bild: keystone

Hitzewelle im Iran: Mehr als 50 Grad im Südwesten

31.07.2025, 15:4831.07.2025, 15:48
Mehr «International»

Inmitten einer Wasserkrise sind die Temperaturen an einem Ort im Iran auf mehr als 50 Grad gestiegen. In der südwestlichen Stadt Omidieh in der industriell geprägten und trockenen Provinz Chusestan wurden am Donnerstag 51 Grad gemessen, wie der staatliche Rundfunk berichtete.

Auch in anderen Städten des Landes kletterten die Höchstwerte demnach auf mehr als 45 Grad. In den kommenden Tagen sei zudem in Teilen des Irans mit Sandstürmen und schlechter Luftqualität zu rechnen, berichtete der Rundfunk unter Berufung auf eine Warnung der Wetterbehörde.

Die Hitzewelle trifft das Land inmitten einer Wasserkrise. Laut jüngsten Aussagen von Klimaexperten sind 80 Prozent der Stauseen fast leer. In zahlreichen Städten ordneten die Behörden Zwangsabschaltungen der Wasserversorgung an. In der Millionenmetropole und Hauptstadt Teheran etwa blieben die Wasserhähne in den vergangenen Tagen teils stundenlang trocken.

Extremtemperaturen auch in Nachbarländern

Die ölreiche Provinz Chusestan zählt zu den heissesten bewohnten Regionen der Erde. Die Einwohner dort haben ihren Alltag an die extremen Temperaturen angepasst. Zunehmende Stromausfälle und Wasserknappheit erschweren jedoch das Leben – besonders dann, wenn Klimaanlagen ausfallen und die Hitze unerträglich wird. Auch in den Nachbarländern Pakistan und Irak steigen die Temperaturen gelegentlich auf mehr als 50 Grad Celsius.

Der Iran zählt zu den trockensten Ländern der Erde. In den vergangenen Jahren haben Klimaforscher einen deutlichen Rückgang der Niederschläge verzeichnet, während extreme Wetterereignisse wie Dürreperioden und Sturzfluten zunehmen. Der Klimawandel trifft das Land Experten zufolge schneller und härter als viele andere Regionen der Welt.

Heissester Ort der Erde in den USA

Das Death Valley in der ostkalifornischen Wüste sowie in Nevada gilt als heissester Ort der Erde. Eine Messung auf der Greenland Ranch vom Juli 1913 ist als Weltrekord anerkannt. Damals wurden sagenhafte 56,7 Grad gemessen – was ein Wissenschaftler 2016 allerdings als meteorologisch gesehen «nicht möglich» und wahrscheinlichen Messfehler einstufte. In den vergangenen Jahren wurden im Death Valley regelmässig extreme Temperaturen von mehr als 50 Grad gemessen.

Danny Westergaard, right, competes with pacing help from daughter Meagan Westergaard during the Badwater 135 Ultramarathon, Tuesday, July 8, 2025, in Death Valley National Park, Calif. (AP Photo/John  ...
Im Death Valley wurden die letzten Jahren regelmässig über 50 Grad gemessen.Bild: keystone

Allerdings gibt es auch Satellitenmessungen aus der Lut-Wüste im Iran, die 2005 Bodentemperaturen von bis zu 70,7 Grad ergaben. Da es sich dabei jedoch nicht um Lufttemperaturen handelt, gilt das Death Valley weiterhin als offizieller Rekordhalter für die höchste gemessene Lufttemperatur. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Krasse Dinge, die Menschen am Strand gefunden haben
1 / 24
Krasse Dinge, die Menschen am Strand gefunden haben
Kurz erschrocken, aber es handelt sich nur um einen Schaufensterpuppen-Kopf.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir testen vier Ventilatoren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
USA, Russland, China: Wie Trump mit Zöllen Aussenpolitik betreibt
Economy first: Donald Trump betreibt Aussenpolitik über Zollsätze. Fachleute sehen einen Trend und sprechen von der Rückkehr der Geoökonomie.
Die Buchempfehlung kam überraschend. Jonathan Black, Vize-Sicherheitsberater der britischen Regierung, riet seinem Team zuletzt zur Lektüre des Werks: ‹Handbook of Economic Warfare› – Handbuch der Wirtschaftskriegsführung. Noch ungewöhnlicher als der Titel war das Erscheinungsjahr des Buchs: 1938. Geschichte wiederholt sich nicht. Aber das liberale Zeitalter der internationalen Kooperation und der globalen Verflechtung scheint an einem Wendepunkt zu sein. Es geht jetzt erst mal darum, die eigenen Interessen umzusetzen.
Zur Story