Wirtschaft
International

Zölle von Donald Trump: Die komplette Liste nach Ländern

epa12006199 US President Donald Trump speaks during a tariff announcement in the Rose Garden of the White House in Washington, DC, USA, 02 April 2025. Trump plans to roll out tariffs on global trading ...
Ein historischer Moment: Donald Trump verkündete am 2. April seine «Reciprocal Tariffs».Bild: keystone

Du hast beim Zoll-Chaos den Überblick verloren? Nach diesem Text weisst du Bescheid

Der US-Präsident schockierte am 2. April 2025 die internationale Wirtschaft, als er für fast 200 Staaten «Gegenzölle» ankündigte. Am 7. August wurden diese schliesslich in Kraft gesetzt. Das willst du dazu wissen.
07.08.2025, 12:2107.08.2025, 12:21

«Meine amerikanischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, heute ist der Tag der Befreiung», mit diesen Worten eröffnete Donald Trump im April seine Pressekonferenz. Während seiner Rede hielt er immer wieder grosse Tafeln aus Karton in die Kameras, darauf scheinbar willkürlich zusammengerechnete Zollsätze für beinahe die gesamte Welt. Diese wurden dann aufgeschoben, damit die betroffenen Länder in Verhandlungen mit den USA eintreten.

Was Trump damit erreichen will, was seither passiert ist und welche Länder nun wie hohe Zölle zahlen müssen, erfährst du hier:

Wie funktionieren Zölle?

Mitarbeiter des Bundesamts fuer Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) oeffnen Pakete waehrend einer Schwerpunktkontrolle im grenzueberschreitenden Online-Handel des Bundesamts fuer Zoll und Grenzsicherheit  ...
Beamte des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit untersuchen Pakete, welche in die Schweiz geschickt wurden.Bild: keystone

Zölle sind Abgaben, die von Ländern verlangt werden, wenn Handelswaren aus anderen Ländern ihre Aussengrenzen passieren. Wenn Fritz also 50 Kilogramm Äpfel aus Deutschland in die Schweiz exportieren will und die Schweiz 15 Prozent Zölle auf deutsche Äpfel erhebt, muss Fritz an der Grenze 15 Prozent des Warenwertes an die Schweiz zahlen.

Ob Fritz diese 15 Prozent im Verkauf an seine Konsumentinnen und Konsumenten weitergibt, ist ihm überlassen. Er kann seine Äpfel in der Schweiz nun 15 Prozent teurer verkaufen oder diese 15 Prozent selbst tragen – also von seinem Gewinn abziehen. Oft übernehmen Unternehmen diese Mehrkosten natürlich nicht selbst, sondern geben sie an ihre Kunden weiter.

Warum erhebt Donald Trump Zölle?

Genau hier liegt auch der Hund begraben. In der heutigen Zeit werden Zölle häufig verlangt, wenn ein Land die Produktion im Inland vor (häufig billigerer) Konkurrenz aus dem Ausland schützen will. Donald Trump hat seine Zollstrategie stets damit verteidigt, dass er die amerikanische Wirtschaft ankurbeln will. Wenn ausländische Autos im Verkauf teurer werden, kaufen die US-Konsumenten wieder vermehrt Autos von US-Firmen, hofft der US-Präsident.

So sollen Arbeitsplätze gerettet und gar neu geschaffen werden. Ein weiterer toller Nebeneffekt: Wird trotzdem weiterhin ausländische Ware importiert, generiert der Staat durch die Zölle Mehreinnahmen. Auch dieses Ziel wurde von Trump immer wieder postuliert. Weiter nutzt er die Strafzölle als wirtschaftliches Druckmittel. So haben sich beispielsweise Japan und auch die EU zu Investitionen in US-Infrastruktur oder zum Einkauf von in den USA gewonnener Energie verpflichtet, um ihre Strafzölle zu mindern.

Warum spricht er von «Gegenzöllen»?

Swiss Federal President Karin Keller-Sutter, right, and Federal Councillor Guy Parmelin, attend a press conference on the new import tariffs into the US, Thursday, April 3, 2025, in Bern, Switzerland. ...
Die Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin an einer Pressekonferenz anlässlich von Trumps «Liberation Day».Bild: keystone

Die US-Regierung betont seit dem 2. April stets, dass es sich um «Gegenzölle» handle. Sie wirft damit allen übrigen Ländern vor, bereits Zölle auf Importe aus den USA zu erheben.

Seit 1947 wurden Handelszölle, besonders in der westlichen Hemissphäre, aber schrittweise abgeschafft (mehr dazu weiter unten). Deshalb traten die Bundesräte Guy Parmelin und Karin Keller-Sutter im April einigermassen konsterniert vor die Medien. Die Schweiz wisse nicht, wie Trump auf die Idee komme, Importe aus den USA unterlägen in der Schweiz Zöllen. Man habe alle Industriezölle abgeschafft.

Die Rechnung hinter Trumps Karton-Tafeln zeigt denn auch, dass die US-Regierung den Begriff «Gegenzölle» etwas freier interpretiert. Aufgerechnet wurde nämlich das Handelsdefizit und nicht Zölle auf US-Waren. Wer also mehr in die Vereinigten Staaten exportierte als importierte, kam unter den Zollhammer.

Doch selbst dieses Handelsdefizit ist willkürlich zusammengerechnet. So werden etwa die grossen US-Tech-Konzerne wie Google oder Microsoft, die enorm viel auf digitaler Ebene «exportieren», ausgeklammert. Auch vernachlässigt die Trump-Regierung die Marktgrössen der Staaten. Pro Kopf geben beispielsweise die neun Millionen Einwohner der Schweiz wesentlich mehr Geld für US-Produkte aus, als es umgekehrt bei 340 Millionen US-Amerikanern der Fall ist.

Warum sind die Strafzölle so umstritten?

A truck navigates along stacks of containers at the Manila North Harbour Port in Manila, Philippines on Thursday, Aug. 7, 2025. (AP Photo/Aaron Favila)
Philippines Trump Tariffs Asia
Die Welt bewegte sich in Richtung freier Handel, dem verpasst Donald Trump einen Dämpfer.Bild: keystone

Donald Trump hat bereits in seiner ersten Amtszeit Zölle verhängt. Jene auf Solarpanele aus China wurden durch die Biden-Regierung sogar noch verdoppelt. Warum also herrscht in der Wirtschaftswelt seit dem «Liberation Day» solch eine Aufregung?

Donald Trumps «Gegenzölle» treffen fast alle Länder und im Unterschied zu früheren Massnahmen fast alle Exportgüter. Tatsächlich wurden nach dem Zweiten Weltkrieg die allermeisten Zölle schrittweise gesenkt oder komplett abgeschafft.

Bei der Gründung der Welthandelsorganisation (WTO) 1995 waren viele Exportgüter im internationalen Handel bereits vollkommen zollbefreit. Seither setzte sich die WTO für die Schlichtung weiterer Streitigkeiten zwischen den Handelszonen und für weitere Senkungen von Zöllen ein.

Mit dem «Liberation Day» und den seit August geltenden Strafzöllen wendet sich die grösste Wirtschaft der Welt von diesem Trend und damit einem Grundprinzip des freien Handels ab.

Welche Länder treffen die Zölle?

Nur vier Staaten haben nach neuer Lesart höhere Zölle zu entrichten als die Schweiz mit 39 Prozent. Zuoberst steht seit dem 6. August Brasilien, das 50 Prozent entrichten muss. Der Grund? Trump will, dass das Verfahren gegen den ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro, seinen Vertrauten, eingestellt wird. Diesem wird vorgeworfen, er habe sich nach seiner Wahlniederlage 2022 wieder an die Macht putschen wollen.

Ausserdem mit hohen Zöllen bestraft werden die krisengeschüttelten Länder Myanmar (40 Prozent) und Syrien (41 Prozent) sowie das wirtschaftlich für die USA unbedeutende Laos (40 Prozent).

Weiter droht Trump Indien mit Zöllen in Höhe von 50 Prozent. Diese sollen aber erst am 27. August in Kraft treten, wenn das Land weiterhin russisches Öl in grossem Stil importiert. Aktuell werden indische Exporte in die USA mit 25 Prozent belegt.

Gelten auch Zölle für Russland?

epa12285840 Russian President Vladimir Putin (L) and U.S. Special Envoy for the Middle East Steve Witkoff shake hands before a meeting at the Kremlin in Moscow, Russia, 06 August 2025. EPA/GAVRIIL GRI ...
Der US-Sondergesandte Steve Witkoff traf am 6. August Wladimir Putin, um über einen Frieden in der Ukraine zu verhandeln.Bild: keystone

Donald Trump sieht Zölle auf russische Güter für irrelevant an. Die Importe seien vernachlässigbar. Tatsächlich ist der Handel zwischen den USA und Russland seit dem Beginn des Ukraine-Krieges 2021 massiv zurückgegangen.

Trotzdem nutzt Trump Strafzölle, um einen Frieden zwischen Russland und der Ukraine zu erwirken. So hat der US-Präsident Anfang August angekündigt, er wolle Länder, welche russisches Öl importieren, mit massiven Zöllen von bis zu 100 Prozent belegen. Dies dürfte den russischen Staat, der massgeblich von Gewinnen aus dem Öl-Geschäft abhängig ist, empfindlich treffen.

Aktuell verhandeln Washington und Moskau über ein persönliches Treffen zwischen Trump und Putin. Wird keine Einigung erzielt, will Trump seine Drohungen ab dem 15. August in die Tat umsetzen.

Welche Folgen haben die Trump-Zölle für die Schweiz?

Für die Schweiz stellen die USA einen der wichtigsten Absatzmärkte dar. Zahlen von 2024 zeigen, dass ein Grossteil des Handelsbilanzüberschusses aus den USA stammt. Besonders beliebt sind dort Schweizer Pharmaprodukte. Genau diese könnten aktuell das Zünglein an der Waage sein, weshalb Trump die Schweiz einem Monster-Zoll unterwerfen will.

Seit der Ankündigung, die Schweiz werde ab 1. August mit hohen Strafzöllen belegt, spielen die Exporte verrückt. Zuerst stiegen diese rasant an, danach fielen sie wieder stark ab, aktuell gehen sie eher leicht zurück. Dieser Verlauf zeigt perfekt, welche Unsicherheiten Trumps Zölle im Weltmarkt verursachen.

Jede Art von US-Zöllen auf Schweizer Produkte wird die Wirtschaft hierzulande empfindlich treffen. Branchenexperten sprechen davon, dass «mehrere Zehntausend Stellen» bedroht sind. Für viele Unternehmen ist der US-Markt bei Strafzöllen von 39 Prozent quasi tot. Wie Schweizer KMUs bereits jetzt betroffen sind, erfährst du hier.

Für die Gesamtwirtschaft ist aber besonders die Pharmabranche wichtig. Diese ist bislang von Trumps Zöllen ausgenommen. In einem Interview drohte er aber 200 Prozent an, sollten diese die Medikamentenpreise in den USA nicht senken. Dies liegt nur zum Teil in der Hand der Firmen selbst. Trump hat die Frist hier für den 29. September angesetzt.

Wie geht es nun weiter?

Bis die Schweiz einen Deal mit Trump abschliesst, gelten vorerst Zölle von 39 Prozent. Das dürfte die Exporte in die USA deutlich drücken. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin konnten mit ihrer kurzfristigen Reise in die USA den Zollhammer zwar nicht abwenden, beide sprachen aber von «einem guten Treffen» und «einen freundschaftlichen und offenen Austausch».

So geht es auch allen anderen Ländern, die aktuell noch keinen Deal mit Trump geschlossen haben. Im Fokus stehen aktuell die Verhandlungen mit Brasilien, mit Indien und mit Russland.

(mit Material der sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So skurril kleiden sich die Trump-Fans
1 / 19
So skurril kleiden sich die Trump-Fans

Die selbst ernannten Trump-Girls.

quelle: instagram/ginamarie_xxo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trump verkündet Bombardierung Irans
Video: extern
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
173 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hadock50
24.07.2025 20:11registriert Juli 2020
Trump ist auf bestem weg das Land total zu ruinieren.
Rechtspopulisten schaden nachhaltig, überall.
30320
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
24.07.2025 20:31registriert Januar 2020
"Jede Art von US-Zöllen auf Schweizer Produkte dürfte die Wirtschaft hierzulande empfindlich treffen."

Und immer daran denken. Der verurteilte Rechtspopulist ist der Wunschkandiat unserer Rechtspopulisten.
29725
Melden
Zum Kommentar
avatar
TanookiStormtrooper
24.07.2025 20:31registriert August 2015
Da hat es sich ja gelohnt, dass unser Bundesrat Donald ordentlich den Hintern geküsst hat.
25613
Melden
Zum Kommentar
173
Australien hat so viel Solarenergie, dass es Gratis-Strom für alle geben soll
Immer mehr Länder setzen auf Solarstrom. In Australien läuft der Ausbau so gut, dass der Energieüberschuss jetzt direkt den Konsumentinnen und Konsumenten zugutekommen soll.
Auch in Australien ist nicht immer alles eitel Sonnenschein – aber fast. Mit regional bis zu 3500 Sonnenstunden pro Jahr zählt das Land zu den sonnigsten Gebieten der Welt und gilt damit auch als besonders «fruchtbares» Gebiet für den Ausbau von Solarstrom.
Zur Story