International
Schweiz

Schweizer Tech-Firma Logitech verlagert Produktion wegen US-Zöllen

Schweizer Tech-Firma Logitech verlagert Produktion wegen US-Zöllen

Logitech hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025/2026 Massnahmen zur Abfederung der Auswirkungen der US-Zölle ergriffen.
30.07.2025, 04:5730.07.2025, 04:57

Die Firma will den Anteil der Produkte aus China für den US-Markt von 40 Prozent im April auf 10 Prozent bis Ende des Kalenderjahrs senken.

Daniel Borel, co-founder of Logitech, (pictured in the shadows) walks during the Annual General Meeting of Logitech at the SwissTech Convention Center, in Ecublens near Lausanne, Switzerland, Wednesda ...
Logitech will weniger in China produzieren.Bild: keystone

Die Diversifizierung der globalen Fertigung sei weit fortgeschritten und solle das Unternehmen widerstandsfähiger machen, erklärten die Unternehmensverantwortlichen des Schweizer Herstellers von Computerzubehör an einer Videokonferenz am Dienstagabend.

Um die gestiegenen Einfuhrkosten abzufedern, habe Logitech im Berichtszeitraum zudem Preiserhöhungen in Nordamerika durchgesetzt, sagte CEO Hanneke Faber. Diese Massnahmen hätten die negativen Effekte von Zöllen, höherem Werbedruck und einer einmaligen Inventuranpassung aus dem Vorjahr teilweise kompensieren können, so das Unternehmen.

In Nord- und Südamerika gingen als Folge die Umsätze um 5 Prozent zurück. Faber erklärte den Effekt auch mit einer temporären Lieferpause während der Anpassungen, die zu Engpässen führte.

Logitech baute ausserdem seine Lagerbestände gezielt aus: Zum Quartalsende lagen sie 9 Prozent über dem Vorjahr, um die Versorgungssicherheit bei anhaltenden Zollrisiken zu gewährleisten. Die Vorratshaltung belastete zwar kurzfristig den operativen Cashflow, soll aber längerfristige Lieferengpässe vermeiden, hiess es.

Parallel senkte Logitech die operativen Kosten: Die allgemeinen Verwaltungsausgaben wurden um 8 Prozent reduziert, die gesamten bereinigten Betriebskosten gingen um 2 Prozent zurück. Damit sank deren Anteil am Umsatz von 26,5 auf 24,5 Prozent.

Das Unternehmen betonte, dass es weiterhin auf Innovation, Kostendisziplin und schnelle Anpassung setzt, um im gegenwärtig schwierigen Marktumfeld erfolgreich zu bleiben. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Squawk 7700
30.07.2025 07:01registriert Mai 2025
Preiserhöhung für Nordamerika. Sehr gut, die sollen die Zölle ruhig spüren. Hoffe aber, dass Kanada davon nicht betroffen sein wird. Die können nichts dafür. Dass weniger in China produziert wird, ist ja gut. Besser diversifizieren und in kleineren asiatischen Ländern herstellen.
1306
Melden
Zum Kommentar
avatar
Xsa
30.07.2025 11:10registriert Oktober 2021
Ich werde aus dem Artikel nicht schlau. Der Titel klingt ganz reisserisch: "Schweizer Tech-Firma Logitech verlagert Produktion wegen US-Zöllen"
Das klingt so, als würde die Produktion ins Ausland abwandern. Nichts davon steht im Artikel. Welche Produktion von Logitech wandert von wo nach wo??
381
Melden
Zum Kommentar
43
Parlament sagt Nein zur SRG-Initiative «200 Franken sind genug»
Das Parlament will nichts wissen von einer weiteren Senkung der Radio- und Fernsehgebühren. Es empfiehlt die Volksinitiative «200 Franken sind genug» ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung. Der Ständerat hat sich am Montag der Haltung des Nationalrats angeschlossen.
Zur Story