Bild: watson/shutterstock
Wir suchen ... imfall: Das Bünzli-Wort 2025
In jedem von uns steckt doch ein kleiner Bünzli. Lassen wir es raus und ehren das bünzligste Wort des Jahres, oder besser: des JAHRTAUSENDS!
Das Jugendwort 2025 wird wieder gesucht, die nominierten Ausdrücke wurden bereits veröffentlicht. Das sind die Anwärter, über die die kommenden Wochen abgestimmt wird:
Weil in der Schweiz aber vermutlich die wenigsten weder «goonen», «tuff», noch «Sybau» in ihrem alltäglichen Sprachgebrauch verwenden, suchen wir nun die bünzligsten Wörter, die wir heute (immer noch) verwenden.
Hier kommen unsere Vorschläge für die ultimativ-spiessigsten, aber auch herzigsten und liebenswerten, Bünzli-Wörter.
- NATEL (kurz für: Nationales Auotelefon)
- läss(ig)
- ... imfall
- Siebesiech
- Saletti! oder allenfalls: Saletti Spaghetti!
- Netto-Null-Ziel
- Fräulein/Frölein
- peppig
- fetzig
- Büezer
- Stächer (Frauenheld)
- Sauniggel
- Schofseckel
- Checksch de Pögg?
- giggerig
- Is Tüütsche [go poste] (nach Deutschland einkaufen)
- Heiterefahne!
- gääch (geil)
- Göppel (Velo)
- sponti
- Tüpflischisser
- Büslä (für Katze oder Frau)
- lüpfig
- Bünzli
Und jetzt brauchen wir aber dringend deinen Input zum Thema!
Schreib dein liebstes Schweizer/Bünzli-Wort in die Kommentare! Oder mehrere! Oder alle!
Noch ein bisschen Inspiration gefällig? Gibts in der Slideshow:
(sim)
Und hier kannst du, ganz exklusiv natürlich, noch den Test machen:
Wie bünzlig bist eigentlich du? Hier findest du es heraus:
Quiz
Mehr Schweiz-Zeugs:
- Expat will wissen, was «Bünzli» ist – die Antworten sind grossartig
- Back in Bünzli-Land – wieso ich die Schweiz immer noch sehr liebe
- Puttitsch ... whaaat? Verstehst du diese schweizerdeutschen Wörter?
- Die Bünzli-Familie soll aus der Werbung verschwinden? Geht's noch?!
- Du bist ein Bünzli ... wenn du mindestens die Hälfte dieser 7 Dinge tust
- Wie fest Bünzli bist du? Mach den Psycho-Test!
- «Aura» ist das Jugendwort 2024: Wie gut kennst du die Sprache der Jugend?
- «Du huere Michi ... wetsch Fetli?» So haben wir früher gesprochen
