Schweiz
Gesellschaft & Politik

Gewerbeverband lanciert Referendum gegen neues TV-Gesetz

Abgabepflicht in der Kritik

Gewerbeverband lanciert Referendum gegen neues TV-Gesetz

03.10.2014, 05:2505.03.2015, 10:16
Mehr «Schweiz»
Bild
Bild: KEYSTONE

Der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) macht seine Drohung wahr und ergreift das Referendum gegen das revidierte Radio- und Fernsehgesetz – wegen der Gebührenpflicht für grössere Unternehmen. Das kündigte Verbandspräsident Jean-François Rime an.

Die kleinen und mittleren Unternehmen hätten genug von neuen Steuern, sagte Rime in einem Interview mit der Westschweizer Zeitung «Le Temps» vom Freitag. Die Billag-Gebühr, welche Unternehmen ab einem Umsatz von 500'000 Franken bezahlen sollen, kosten diese laut dem Freiburger SVP-Nationalrat 200 Millionen Franken pro Jahr. Heute werden nur jene zur Kasse gebeten, die ein Empfangsgerät haben.

Bundesrat bestimmt Höhe der Abgabe

Rime kritisiert nicht nur die Abgabepflicht, sondern auch, dass der Bundesrat – wie schon bei der heutigen Empfangsgebühr – die Höhe der Abgabe eigenständig festlegt. Die sgv-Mitglieder befürworteten ein Referendum. Nebst dem Gewerbeverband fasst auch eine Gruppierung namens «AktionsstopBillag» ein Referendum ins Auge.

Die Eidgenössischen Räte hatten die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes in der Herbstsession verabschiedet. Kernstück ist eine geräteabhängige Radio- und TV-Gebühr: Bezahlen soll jeder Haushalt und jedes Unternehmen – und nicht nur diejenigen, die einen Radioapparat oder Fernseher besitzen. Da die Zahl der Abgabepflichtigen damit steigt, würden die Gebühren sinken. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Berikon: Opfer und Täterin waren beste Freundinnen – dann gab es Streit
    Am Sonntag ist ein 15-jähriges Mädchen verstorben. Eine 14-Jährige soll es erstochen haben. Am Tag nach dem tragischen Ereignis trauert die ganze Region.

    Fassungslosigkeit am Tag nach dem Tötungsdelikt in Berikon. Dass eine 14-Jährige eine 15-Jährige getötet haben soll, versetzt die Region in einen Schockzustand. Unterhalb des Schützenhauses nahe dem Waldrand haben Hinterbliebene Blumen, Kerzen und Stofftiere niedergelegt. Hier hatten Spaziergänger das Opfer gefunden, das stark blutend am Boden lag. Trotz erster Hilfe und den Rettungskräften, die sofort ausrückten, verstarb sie noch vor Ort. Nach ersten Erkenntnissen waren Stichverletzungen dafür verantwortlich.

    Zur Story