Digital
Schweiz

Bevor man ein gebrauchtes iPhone kauft, gilt es diesen Check zu machen

Aktivierungssperre Apple
Auf der Apple-Website kann die Seriennummer eingegeben werden.screenshot: apple.com
Aktivierungssperre überprüfen

Bevor man ein gebrauchtes iPhone kauft, gilt es diesen Check zu machen

Occasions-iPhones sind dank tieferen Preisen begehrt. Nun gibt es eine einfache Möglichkeit, zu erkennen, ob sich der Kauf wirklich lohnt.
02.10.2014, 11:2206.10.2016, 18:11
Mehr «Digital»

Das iPhone 6 und das 6 Plus sind teure Anschaffungen, ob mit oder ohne Mobilfunkabo. Während Apple nach den ersten Tagen einen neuen Verkaufsrekord meldete, schauen sich viele preisbewusste Leute im Internet nach einem gebrauchten Apple-Handy um.

Ganz wichtig! Vor dem Kauf gilt es sicherzustellen, dass die Aktivierungssperre NICHT aktiviert ist. Dazu stellt Apple ein einfaches Online-Tool zur Verfügung. Unter www.icloud.com/activationlock gibt man die Seriennummer oder IMEI-Nummer ein und erfährt umgehend, ob die Aktivierungssperre eingeschaltet ist.

Diese Informationen werden nach dem Eingeben der Seriennummer angezeigt.
Diese Informationen werden nach dem Eingeben der Seriennummer angezeigt.screenshot: apple.com

Die mit iOS 7 eingeführte Sicherheitsfunktion garantiert, dass gestohlene oder sonst wie abhanden gekommene iPhones nicht bei fremden Personen funktionieren. Bevor sich ein neuer Nutzer anmelden kann, muss der ursprüngliche Besitzer die Geräte-Registrierung löschen.

Mehr zum Thema

Apple informiert auf der eigenen Support-Website, wie man die Seriennummer findet. Wenn man Zugriff auf das laufende Gerät hat, sind die Informationen bequem über die Systemeinstellungen abrufbar. Bei ausgeschalteten iPhones sucht man sie auf der Rückseite. Das Gleiche gilt für die IMEI (International Mobile Equipment Identity), die auch für Diebstahlsanzeigen benötigt wird.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Wie ein japanischer Trick den Prämienanstieg in der Schweiz stoppen könnte
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.
Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.
Zur Story