Digital

Weiterer Hacker-Angriff bei Yahoo publik geworden

Yahoo Mail logo is displayed on a smartphone's screen in front of code in this illustration picture, October 6, 2016. REUTERS/Dado Ruvic/Illustration/File Photo
Schon wieder: Nach dem Hack von 2014 ist nun ein weiterer Angriff, von 2013, bekannt geworden.Bild: Dado Ruvic/REUTERS

Weiterer Hacker-Angriff bei Yahoo publik geworden

14.12.2016, 23:4615.12.2016, 06:22
Mehr «Digital»

Mehr als eine Milliarde Nutzer des US-Internetanbieters Yahoo sind nach Angaben des Unternehmens Opfer eines Hackerangriffs im Jahr 2013 geworden.

Die Hacker hätten wahrscheinlich im August 2013 persönliche Daten von mehr als einer Milliarde Konten gestohlen, erklärte Yahoo am Mittwoch. Betroffen seien Angaben wie Namen, Email-Adressen, Telefonnummern, Geburtsdaten, Passwörter und teilweise sogar Sicherheitsfragen und -antworten.

Gemäs Yahoo handelt es sich um einen anderen Hacker-Angriff, als demjenigen von 2014, bei dem über 500 Millionen Nutzer betroffen waren, und der erst im September dieses Jahres publik wurde.

Yahoo rät allen Nutzern, Passwort sowie die Sicherheitsfrage und -antwort zu ändern. Dies auch bei anderen Accounts, bei denen die gleichen oder ähnliche Passwörter und Sicherheitsfragen benutzt wurden. (ehi/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Hunderte Schweizer Webcams streamen intimste Bilder ungeschützt ins Netz
Forscher haben weltweit 40'000 ungeschützte Kameras entdeckt, die private Aufnahmen ins Internet senden. 300 sind es in der Schweiz. Doch das dürfte nur die Spitze des Eisbergs sein. So schützt du dich.

Das Kinderzimmer, der Vorgarten oder der Hinterhof. Solche Orte lassen viele Schweizerinnen und Schweizer mit internetfähigen Webcams rund um die Uhr überwachen. Aus Sicherheitsüberlegungen. Das Problem dabei: Wer diese Geräte ohne Passwort oder einfach stümperhaft einrichtet, stellt sozusagen ein Fenster ins eigene Privatleben ins Internet. Die Sicherheitskamera mutiert so zum puren Gegenteil von dem, was beabsichtigt war.

Zur Story