Sport
FIFA

FIFA-Krise weitet sich aus – jetzt reagiert Brasilien

FIFA-Krise weitet sich aus – jetzt reagiert Brasilien

Löst das Vorgehen der US-Behörden gegen die FIFA eine globale Dynamik aus, die zu einem Auseinanderbrechen dieser scheinbar allmächtigen Organisation führt? Aus Brasilien gibt es ein Alarmzeichen.
28.05.2015, 14:2128.05.2015, 14:56
Mehr «Sport»

Welches Ausmass nimmt diese Affäre an? Das Vorgehen der US-Behörden muss sich nicht auf die Schweiz beschränken. Auf der Grundlage des sogenannten «Foreign Corrupt Practices Act» kann die US-Justiz überall auf der Welt aktiv werden. Das Gesetz beschränkt sich nicht auf US-Bürger oder die USA. Darin liegt die grosse Gefahr für die FIFA. 

Denn in keinem Land sind die FIFA-Funktionäre sicher, und das Vorgehen der US-Justiz kann das Signal sein, um in einzelnen Ländern auch politisch gegen die Fussballfunktionäre vorzugehen.  

Romário wurde 1994 mit Brasilien Weltmeister, jetzt engagiert er sich in der Politik.
Romário wurde 1994 mit Brasilien Weltmeister, jetzt engagiert er sich in der Politik.Bild: STRINGER/BRAZIL/REUTERS

Romário als treibende Kraft

Heute hat das brasilianische Parlament eine Untersuchungskommission gegen die Machenschaften im Fussball beschlossen. Romário, der grosse Spieler des Weltmeisterteams von 1994 und einer der grössten Spieler Brasiliens, hat diesen Antrag endlich, nach vielen gescheiterten Anläufen, durchgebracht. Er ist heute Politiker und sitzt für Rio im nationalen Parlament. 

Damit zeigt sich: Die ganze Angelegenheit bekommt immer mehr politische Dimensionen. Ob es bloss darum geht, die aktuellen Funktionären von den Honigtöpfen zu vertreiben, ob es also bloss Machtkämpfe sind, oder ob tatsächlich Reformen eingeleitet werden, spielt letztlich keine Rolle. So oder so kann die FIFA in den Grundfesten erschüttert werden. 

Die fragwürdigsten Sprüche von Sepp Blatter

1 / 13
Die fragwürdigsten Sprüche von Sepp Blatter
FIFA-Boss Sepp Blatter präsentiert die Lösung für den Weltfrieden. Es wäre so einfach. (Zitat: an einer Pressekonferenz 2005)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Der 70-Millionen-Stürmer und leere Ränge – das beschäftigt die Nati vor Slowenien-Spiel
Nach dem überzeugenden Auftaktsieg gegen Kosovo steht in der WM-Qualifikation gleich das nächste Heimspiel an. Slowenien dürfte ein härterer Gegner werden, doch auch hier sind drei Punkte gefordert.
Es war ein Statement, das die Schweizer am Freitagabend im Basler St. Jakob-Park gesetzt haben. Captain Granit Xhaka sprach von einer fast perfekten ersten Halbzeit, in der man «eine ganz grosse Schweiz» gesehen habe. Das Team gab eine klare Antwort auf die Zweifel, die nach der schwachen Nations-League-Kampagne im vergangenen Herbst aufgekommen waren. Die Rücktritte von Yann Sommer, Fabian Schär und Xherdan Shaqiri scheinen verdaut zu sein, die Mechanismen greifen wieder.
Zur Story