International
Schweiz

Wenn du dieses Video siehst, wirst du dein Obst nie wieder in der Migros kaufen

Wenn du dieses Video siehst, wirst du dein Obst nie wieder in der Migros kaufen

14.03.2015, 12:5216.03.2015, 14:20
Mehr «International»

«Wir sind ein Familienunternehmen mit Tradition – in einem kompetitiven Umfeld konnten wir uns stets behaupten.» Mit einer rauchigen Stimme präsentiert das wohl beste Image-Video den kleinen Obststand von Dieter Schweiger – oder wie ihn seine Kunden liebevoll nennen: «Didi».

Wer sich das Video anschaut, erlebt in vier Minuten eine volle Ladung Emotionen, Slogans und Gefühle. Man merkt ziemlich schnell: «S'Lebn is a Freid» ist eine Verballhornung der üblichen Image-Videos.

Dabei gehen die Macher des Videos – die Werbeagentur Al Dente Entertainment – nach üblichem Schema vor: Eine beruhigende Stimme, angenehme Hintergrundmusik mit leichter Dramatik. Die Manager werden als «ganz normale» Personen dargestellt, gemischt mit Szenen aus der Stadt, klischeehaften Slogans, Worthülsen und abgedroschenen Werbephrasen. 

Das Konzept ist aufgegangen: «Die Mutter aller Imagefilme» wurde bereits über 300'000 mal auf YouTube angeschaut. «Didis Obststandl» ist aber nicht das einzige Image-Video, welches die Werbeschemata perfekt übernimmt. Mustafa's Gemüsekebap etwa wirbt mit frischem Gemüse und der Verulkung einer Werbung des Babynahrungs-Herstellers Hipp: «Davor stehe ich mit meinem Namen.»

Auch die Schweiz kennt ulkige Werbevideos. Die Werbung der Fischer Bettwarenfabrik in Wädenswil-Au ging ähnlich viral ab. Den Spruch «Federn von toten Tieren» kennen mittlerweile nicht nur Zürcher, wie 20 Minuten schreibt.

(pma)

So schön war Werbung früher

1 / 8
So schön war Werbung früher
Mal ganz ohne Schnee, dafür auch etwas günstiger: ein Entwurf von Roger Broders, der geschätzte Wert liegt bei etwa 1800 bis 2400 Euro.Christie's Images Limited 2013
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bargeld statt Aktien – so legen Schweizerinnen und Schweizer ihr Geld an
Bargeld im Kässeli oder unter der Matratze: Beim Sparen sind Schweizerinnen und Schweizer risikoscheu. Zudem zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

Neben Bargeld sind Privat- und Sparkonten hierzulande die beliebtesten Anlageformen, wie aus einer am Dienstag publizierten Umfrage des Online-Vergleichsdienstes Moneyland hervorgeht. Demnach haben 82 Prozent der Befragten Vermögen auf einem Privatkonto und 79 Prozent auf einem Sparkonto parkiert. Am dritthäufigsten sind Bargeldreserven mit 68 Prozent.

Zur Story