Schweiz
GLP

Ständeratskommission lehnt GLP-Initiative ab

Bild
Bild: Keystone
Energiesteuer

Ständeratskommission lehnt GLP-Initiative ab

28.03.2014, 18:0928.03.2014, 18:09

Die Wirtschaftskommission des Ständerats (WAK) empfiehlt die GLP-Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» zur Ablehnung. Der Entscheid fiel ohne Gegenstimme. Die Mehrwertsteuer sei effizient, habe sich bewährt und gewinne zunehmend an Bedeutung für die Finanzierung der Sozialversicherungen.

Die GLP möchte mit ihrer ersten Volksinitiative die Mehrwertsteuer durch eine Steuer auf nicht-erneuerbare Energieträger wie Öl, Gas, Kohle oder Uran ersetzen. Die neue Energiesteuer soll dabei gleich viel Geld in die Bundeskasse spülen wie die Mehrwertsteuer heute. Diese ist mit über 20 Milliarden Franken pro Jahr der grösste Einnahmeposten des Bundeshaushaltes, hielt die WAK fest.

Diese Einnahmen müsste die Energiesteuer kompensieren. Gemäss einer Schätzung des Bundesrats würde dies auf rund 3 Franken Steuern auf einen Liter Benzin respektive 3,3 Franken pro Liter Heizöl hinauslaufen. Pro Kilowattstunde Strom würde die Energiesteuer rund 33 Rappen betragen.

Der Bundesrat befürchtet dadurch eine erhebliche Belastung der Wirtschaft und lehnt die Initiative ab. Er setzt stattdessen auf die eigenen Pläne für eine ökologische Steuerreform. Diese sind bei den Parteien jedoch auf breite Kritik gestossen.

Auch wenn die WAK die GLP-Initiative ablehnt, zeigte sie sich offen für Steuerinstrumente zur Erreichung der Klima- und Energieziele. Die WAK erwartet dazu vom Bundesrat voraussichtlich im Jahr 2016 das zweite Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050. (tvr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ricardo, Tutti und Co. am Pranger: Schweizer Secondhand-Start-up reicht Beschwerde ein
Nutzen die Shopping-Plattformen ihre Marktmacht aus? Mit dieser Frage ist die Eidgenössische Wettbewerbskommission konfrontiert aufgrund gleich mehrerer Anzeigen. Der Zeitpunkt ist pikant.
Eine mehrfach getragene Levis-Jeans für 18 Franken, eine Apple-Smartwatch fast wie neu oder zwei gebrauchte Essstühle für 60 Franken. Diese und viele weitere Artikel finden Kundinnen und Kunden auf der Secondhand-Plattform Marko. Das Start-up mit Sitz in Zürich ging vor zwei Jahren an den Start. «Inzwischen haben wir fast eine halbe Million Artikel online, zählen 15 Angestellte und in den letzten 12 Monaten war Marko die meistheruntergeladene Secondhand-App in der Schweiz», sagt Co-Gründer und Geschäftsführer Alexander Sutter.
Zur Story