Schweiz
Gesellschaft & Politik

CSS-Sorgenbarometer: Schweizer haben Angst vor Job-Verlust

Sorgenbarometer – das beschäftigt die Schweizer am meisten 

30.11.2016, 09:0630.11.2016, 09:32
Mehr «Schweiz»

Vier von fünf Schweizerinnen und Schweizer (81 Prozent) wollen die bilateralen Verträge mit der EU fortsetzen. Immer skeptischer beurteilen die Stimmberechtigten jedoch einen EU-Beitritt, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Sorgenbarometer 2016 der Credit Suisse hervorgeht.

Schweiz
AbonnierenAbonnieren

Die Unterstützung der «Bilateralen» hat seit letztem Jahr sprunghaft zugenommen: Damals befürworteten 60 Prozent eine Fortsetzung. Noch weniger Rückhalt als letztes Jahr erhält die Kündigung der Verträge: Nur 19 Prozent sprachen sich dafür aus, 5 Prozent weniger als letztes Jahr.

Ein Beitritt zur EU ist dagegen noch weniger ein Thema als 2015: Die Zustimmung dafür schmolz von 23 auf 10 Prozent der Befragten. 50 Prozent (+4 Prozentpunkte) sehen in einem EWR-Beitritt eine Alternative.

JAHRESRUECKBLICK 2016 - NATIONAL - Bundespraesident Johann Schneider-Ammann, 2. von links, die Bundesraetinnen Doris Leuthard und Simonetta Sommaruga die Bundesraete Alain Berset, Guy Parmelin, Didier ...
Erhält Rückendeckung von der Bevölkerung: Der Bundesrat (hier auf seiner Reise in Abländschen). Bild: KEYSTONE

Die meisten Schweizerinnen und Schweizer finden, der Bundesrat mache seine Sache in der Aussenpolitik gut: In der Befragung äusserten sich 69 Prozent sehr oder eher zufrieden damit. Als sehr oder eher unzufrieden bezeichnen sich 26 Prozent. Die übrigen 5 Prozent konnten sich nicht entscheiden.

Als wichtigstes innenpolitisches Ziel gilt die Förderung der Bildung (93 Prozent), gefolgt von der langfristigen Sicherstellung von AHV/IV (88 Prozent). Auf Platz 3 liegt mit 86 Prozent ein offener Zugang zu ausländischen Märkten.

Hauptsorgen bleiben die «drei A»

Die Hauptsorgen der Schweizerinnen und Schweizer sind seit Jahren die gleichen. Das Top-Trio bilden die «drei A»: Arbeitslosigkeit, Altersvorsorge und Ausländerfragen. Sie bleiben auch die meistgenannten Zukunftssorgen.

ZUR MELDUNG DES SECO, DASS DIE ARBEITSLOSENQUOTE BEI 3,2 PROZENT VERHARRT, STELLEN WIR IHNEN AM DIENSTAG, DEM 8. NOVEMBER 2016, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - [Gestellte Szene] Eine Mitarbeiter ...
Bild: KEYSTONE

45 Prozent der Befragten machen sich am meisten Sorgen über Arbeitslosigkeit einschliesslich Jugendarbeitslosigkeit. Immerhin sind das elf Prozent weniger als im Jahr zuvor.

Vor denen haben wir auch Angst: Horror-Clowns

1 / 6
Horror-Clowns
Horror-Clowns, wie hier einer an Halloween in Mexiko, machen seit Ende Oktober 2014 Frankreich unsicher.
quelle: afp / ronaldo schemidt
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Weniger Sorgen bereiten auch Ausländerfragen samt Integration und Personenfreizügigkeit (36 Prozent, -7 Prozentpunkte) sowie die AHV/Altersvorsorge (28 Prozent, -10 Prozentpunkte). Auf Platz 4 liegen Flüchtlings- und Asylfragen (26 Prozent, -9 Prozentpunkte) und auf Platz 5 EU/Bilaterale. Die Befragten können jeweils aus einer Auswahl von 37 Sorgen die fünf für sie wichtigsten bestimmen.

Nationalrat verliert Vertrauen

Der Nationalrat ist aus den Top Ten der 20 vertrauenswürdigsten Institutionen gekippt. Letztes Jahr noch auf Rang 3, liegt er dieses Jahr auf Rang 13. Er wird gleich vertrauenswürdig eingeschätzt wie Gratiszeitungen und Banken und liegt knapp hinter Radio und bezahlten Zeitungen, die sich den elften Platz teilen.

Die Nationalraete diskutieren im Nationalratssaal, an der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 29. November 2016, im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Rutscht rund 10 Ränge auf den 13. Platz: Der Nationalrat.Bild: KEYSTONE

Seit Jahren ungebrochen ist dagegen das Vertrauen der Bevölkerung ins Bundesgericht, das stets Gold holt. Silber teilen sich dieses Jahr der Ständerat, der letztes Jahr noch auf Platz sieben lag, und die Polizei. Diese rückt einen Rang vor und tauscht damit den Platz mit dem Bundesrat.

Zusammen mit diesem holen NGOs und Arbeitnehmerorganisationen Bronze. Beide sind von Rang 15 nach vorne geschnellt. Um einen Rang verbessert hat sich die Nationalbank. Fünf Plätze gut machte die Staatliche Verwaltung, vier das Fernsehen und zwei die Armee, die alle drei auf Platz acht liegen.

Schlusslicht in der Vertrauenshitparade bilden die Arbeitgeber, knapp hinter den Kirchen und der EU. Das Internet und die politischen Parteien teilen sich Rang 16.

Das Credit Suisse Sorgenbarometer wird seit 40 Jahren jährlich erhoben. Im Auftrag der CS führte das Forschungsinstitut gfs.bern im Juli 2016 eine repräsentative Umfrage unter 1010 Stimmberechtigten in allen Landesteilen durch. (gin/sda)

Asylsuchende zeigen, was sie an der Schweiz besonders schätzen

1 / 12
Asylsuchende zeigen, was sie an der Schweiz besonders schätzen
Ein Leben ohne Gewalt: «Ich geniesse in der Schweiz die Freiheit, etwas, was ich nie gekannt habe in meinem Heimatland Irak. Die Frauen dürfen, ohne Angst zu haben, ihre Meinung sagen. Zusätzlich gefällt mir die wunderschöne Natur. Aber das Wichtigste ist, ein Leben ohne Gewalt leben zu dürfen. Das bedeutet für mich Glück.» (Saadi, Irak)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Zu mild und zu nass: März setzt Trend der letzten Monate fort

Der März 2024 ist über die gesamte Schweiz gesehen rund zwei Grad Celsius zu mild und zu nass gewesen. Damit reihe sich der März lückenlos in die deutlich zu milden letzten Monate ein, teilte der private Wetterdienst Meteonews am Donnerstag mit.

Zur Story