Schweiz
Justiz

Bundesamt für Polizei warnt vor schädlichen E-Mails mit dem Absender «Bundesamt für Polizei»

Bundesamt für Polizei warnt vor schädlichen E-Mails mit dem Absender «Bundesamt für Polizei»

10.07.2015, 14:5410.07.2015, 15:34

Der Bund warnt vor E-Mails mit dem angeblichen Absender «Bundesamt für Polizei». Wer die Anweisungen darin befolgt, lädt ein Schadprogramm auf seinen Computer. Der Bund empfiehlt, den im E-Mail enthaltenen Link nicht zu öffnen.

Die E-Mails mit dem angeblichen Absender «Bundesamt für Polizei» würden seit einigen Tagen verbreitet, schreibt das echte Bundesamt für Polizei (fedpol) in einer Mitteilung vom Freitag.

In den E-Mails heisst es laut dem fedpol, gegen den Empfänger sei ein Verfahren eröffnet worden. Der Empfänger wird aufgefordert, auf einer Webseite alle für den Prozess notwendigen Informationen und Dokumente herunterzuladen. Andernfalls werde das Gericht ohne Rücksprache mit dem Beschuldigten urteilen.

Der Link führt auf eine Internetseite, die aussieht wie jene des Bundesamtes für Polizei. Der Betroffene wird aufgefordert, eine Buchstaben- oder Zahlenkombination (Captcha) einzugeben, um Informationen zum Prozesse herunterladen zu können. In Wirklichkeit laden die Betroffenen jedoch eine gefürchtete Version der Malware CryptoLocker herunter.

Nach einer ersten Welle solcher E-Mails konnte der Bund die Löschung der betrügerischen Seite auf einem ausländischen Server erwirken. Es folgte jedoch eine zweite Welle von E-Mails mit einem Link auf eine neue gefälschte Internetseite.

Das fedpol geht davon aus, dass weitere Wellen folgten. Wer ein solches E-Email erhält, sollte es löschen. Vor allem aber sollte der Link im E-Mail nicht angeklickt werden. Weiter empfiehlt das fedpol, die Virenschutz-Software regelmässig zu aktualisieren. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Trumps Zollhammer trifft die Schweizer Uhrenindustrie frontal: Exporte sacken massiv ab
Seit dem 1. August 2025 gelten für viele Schweizer Exporte in die USA Zölle von 39 Prozent. Nun hat das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit erstmals Exportzahlen für diesen Zeitraum veröffentlicht. Besonders die Uhrenindustrie hat mit massiven Verlusten zu kämpfen.
Schlechte Nachrichten von der Schweizer Exportwirtschaft: Sie hat im August weniger Waren ins Ausland verkauft. Die Exporte sanken saisonbereinigt nominal um 1,0 Prozent auf 22,03 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) am Donnerstag mitteilte. Real - also zu konstanten Preisen - resultierte hingegen ein Plus von 2,4 Prozent.
Zur Story