Schweiz
Panorama

Ein Fisch namens «Survivor» – Diese Forelle schwimmt mit einem Schweizer Armeemesser im Rücken 

Neulich im Berner Oberland
Neulich im Berner Oberland

Ein Fisch namens «Survivor» – Diese Forelle schwimmt mit einem Schweizer Armeemesser im Rücken 

22.10.2014, 10:5622.10.2014, 14:48

Der Blausee im Berner Oberland gilt als einer der bekanntesten Bergseen der Schweiz – und ist nun noch ein bisschen berühmter – «Survivor» sei Dank. Wer oder was «Survivor» ist? Vorgestellt wird er (oder sie) auf Reddit, wo User cuajada schreibt: «Habe diese Forelle/Schweizer Armeemesser in einem Bergsee in der Schweiz vorgefunden.» Wann die Aufnahmen entstanden sind, ist unklar. 

Bild
bild: imgur

Der Blausee speist sich aus unterirdischen Quellen und beeindruckt mit glasklarer Sicht. Der rote Strich auf dem Fisch ist also kein Hirngespinst. Zoomen wir mal näher ran.

Bild
bild: imgur

Tatsächlich: Diese Forelle hat schwer an dem Jagdtrieb des Menschen zu tragen: ein Fisch namens «Survivor». Wie das Messer in seinen Leib gekommen ist, wurde nicht überliefert. Drei Szenarien sind denkbar:

1.) Jemand hat sein Armeemesser fallen lassen und zufällig damit den Fisch aufgespiesst. Na gut, das ist die denkbar fischigste Variante.

2.) Ein Naturbursche hat das Armeemesser als Harpune benutzt und die Forelle gezielt angegriffen. Zugegeben, das ist auch nicht wirklich wahrscheinlich.

3.) Ein ungeschickter Rutenfreund hat sich den Seebewohner geangelt und wollte ihm mit der Klinge den Garaus machen. Ein Fauxpas, denn der geneigte Fisch-Fallensteller weiss, dass das Tier eigentlich zuerst mit einem beherzten Schlag auf den Schädel betäubt werden muss. So spürt der Fisch erstens nicht, wenn ihm das Rückgrat durchtrennt wird, und zweitens kann das glipschige Wesen einem auch nicht mehr aus den Händen wedeln, wenn man sein Messer hineinsteckt.

Bild
bild: imgur

Update: Laut 20 Minuten glaubt Peter Zemp, dass kein unfähiger Fischer, sondern ein Tierquäler hinter der Sache steckt. Das Tier sei nach Aussage des Blausee-Direktors der Blausee AG am 5. Oktober eingefangen und «von seinem Leiden erlöst» worden. Das Ende dieses Artikels wurde deshalb verändert: Eine Rettung des Fisches ist nun obselet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Eltern trauen Töchtern in Naturwissenschaften weniger zu als Söhnen
Eltern in der Schweiz beurteilen die Fähigkeiten ihrer Töchter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik systematisch tiefer als jene ihrer Söhne. Auch sich selber schätzen Männer in diesen Bereichen deutlich kompetenter ein als Frauen.
Das zeigt die am Donnerstag von der ETH Zürich veröffentlichte Untersuchung zu den sogenannten MINT-Fächern. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das «MINT-Stimmungsbarometer 2025» beruht auf einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung unter rund 1600 Schweizer Einwohnerinnen und Einwohnern.
Zur Story