Schweiz
Papst

Schweizer Kardinal Cottier 93-jährig im Vatikan gestorben

Schweizer Kardinal Cottier 93-jährig im Vatikan gestorben

01.04.2016, 11:0404.04.2016, 16:35
Bild
Bild: AP

Der Schweizer Kardinal Georges Marie Martin Cottier ist am Donnerstag im Vatikan im Alter von 93 Jahren gestorben. Dies teilte Radio Vatikan am Freitag mit.

Nach Angaben der Schweizer Bischofskonferenz wurde Georges Marie Martin Cottier am 25. April 1922 in Céligny GE geboren. 1945 trat er in den Predigerorden (Dominikaner) ein.

Nach Studien in Freiburg und Rom übernahm er an der Universität Genf den Lehrstuhl für zeitgenössische Philosophie. Gleichzeitig leitete er in Genf das «Centre dominicain» und war Mitglied der päpstlichen Internationalen Theologen-Kommission und Konsultor des Päpstlichen Rates für die Nichtglaubenden.

Im März 1989 wurde er Generalsekretär der Internationalen Theologen-Kommission, dann im Dezember 1989 Theologe des Päpstlichen Hauses, ein Amt, das er bis 2005 ausübte. Bevor er Theologe des Päpstlichen Hauses wurde, gab er die Zeitschrift «Nova et Vetera» heraus und verfasste zahlreiche Schriften über die Philosophie im 19. Jahrhundert.

Papst Johannes Paul II. ernannte ihn am 7. Oktober 2003 zum Titular-Erzbischof von Tullia und verkündete ihn am 21. Oktober 2003 als Kardinal. Er war Diakon der Kirche Ss. Domenico e Sisto.

Nach dem Tod von Cottier stellt die Schweiz derzeit mit Kurt Koch, Henri Schwery und Gilberto Agustoni noch drei Kardinäle. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tessin bereitet sich auf West-Nil-Virus vor – die wichtigsten Fragen und Antworten
Das Tessin werde dereinst die Eintrittspforte für das West-Nil-Virus sein, sagt Stefano Fontana, medizinischer Leiter des Blutspendediensts der italienischen Schweiz. In Italien hat sich das Virus in den Mücken bereits etabliert, deshalb bereitet sich der Südkanton auf mögliche Übertragungen vor.
Zur Story