Schweiz
SVP

Menschenrechte und Bilaterale akzeptieren: Die Bedingungen des FDP-Präsidenten an einen SVP-Bundesrat

Toni Brunner, links, und Philipp Müller bei einer Elefantenrunde im Schweizer Fernsehen.
Toni Brunner, links, und Philipp Müller bei einer Elefantenrunde im Schweizer Fernsehen.Bild: KEYSTONE

Menschenrechte und Bilaterale akzeptieren: Die Bedingungen des FDP-Präsidenten an einen SVP-Bundesrat

30.08.2015, 04:5030.08.2015, 08:32

Will die SVP nach den Wahlen im Herbst einen zweiten Bundesratssitz erobern, ist sie (zumindest) auf die Unterstützung der FDP angewiesen. Trotz grundsätzlichem Support für einen zweiten SVP-Bundesrat, stellt FDP-Präsident Philipp Müller nun aber klar, das seine Partei nicht einen x-beliebigen SVP-Kandidaten wählen wird: Dieser muss die Menschenrechts-Konvention und die bilateralen Verträge mit der EU akzeptieren. So lauten die Bedingungen, wie FDP-Präsident Philipp Müller im Interview mit der «SonntagsZeitung» durchblicken lässt.

Toni Brunner, links, möchte FDP-Bundesrat Johann Schneider-Ammann, rechts, einen weiteren Kollegen aus der SVP zur Seite stellen.
Toni Brunner, links, möchte FDP-Bundesrat Johann Schneider-Ammann, rechts, einen weiteren Kollegen aus der SVP zur Seite stellen.Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

Der Aargauer Ständeratskandidat formuliert die Bedingungen nicht absolut, aber er sagt: «Wer mit der europäischen Menschenrechtscharta brechen will, hat einen schweren Stand in unserer Fraktion.» Und: «Die Akzeptanz der Bilateralen wird eine wichtige Rolle spielen.» 

Das wird schwierig für die SVP, die mit einer Initiative eben diese Menschenrechtscharta aushebeln will («Landesrecht vor Völkerrecht») und die Bilateralen als nicht notwendig für die Schweizer Wirtschaft hält.

Wie absolut oder nicht die Bedingungen der FDP auch sind, SVP-Präsident Toni Brunner zeigt sich in der «SonntagsZeitung» nicht kompromissbereit: «Wir lassen uns nicht erpressen. Wir werden keine inhaltlichen Zugeständnisse machen und auch keinen Kandidaten aufstellen, der die Parteilinie nicht vertritt.» (trs)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Marronibäume breiten sich im Norden der Schweiz aus
Die Kastanienbäume sind klimarobuster und bieten auch gleich Essbares. In Schweizer Städten ersetzen sie deshalb zunehmend empfindlichere Bäume. Allein in Zürich hat sich ihre Zahl in den letzten drei Jahren verdreifacht.
200 Marronibäume stehen mittlerweile in der Stadt Zürich. 2022 waren es noch 64. Und obwohl das Marroni-Projekt der Stadt Zürich schon vor zwei Jahren offiziell beendet wurde, soll der Bestand weiter wachsen. 500 Bäume möchte Umweltnaturwissenschaftler Luca Bronzini erreichen. «Das bräuchte es, damit alle sammeln könnten, die Lust dazu haben», sagt er zu SRF. Derzeit kümmert er sich mit seinem Projektpartner Luis Muheim ehrenamtlich um die Verbreitung der Edelkastanie.
Zur Story