
Gehen mit gutem Beispiel voran: Bundesrat Berset hilft Bundespräsidentin Sommaruga beim Desinfizieren der Hände.Bild: KEYSTONE
Einen Monat nach Ausrufung der «ausserordentlichen Lage» zeigen sich die Schweizerinnen und Schweizer erstaunlich gelassen. Eine Mehrheit befürchtet nicht, dass die Krise negative Folgen für die eigene finanzielle Lage haben wird.
18.04.2020, 10:1418.04.2020, 14:33
Patrik Müller / CH Media
Trotz steigender Erwerbslosigkeit und obwohl fast jeder dritte Arbeitnehmer von Kurzarbeit betroffen ist, geben nur 28 Prozent an, dass sie negative Folgen für ihre persönliche finanzielle Lage befürchten. Vor drei Wochen lag dieser Wert noch bei 35 Prozent. Das zeigt das wöchentlich erhobene Corona-Barometer des Meinungsforschungsinstituts Link.
Das Hilfspaket des Bundes und die funktionierende Versorgung des Gewerbes mit Bankkrediten zum Nulltarif scheinen zumindest psychologisch bereits gewirkt zu haben. Weniger zuversichtlicher sind die Tessiner. Hier befürchten aktuell 36 Prozent negative Folgen für ihre Finanzen. Vor zwei Wochen waren es jedoch noch 46 Prozent.
Maskentragen gewinnt an Akzeptanz
Ungebrochen und mit Werten bis zu 98 Prozent befolgen die Schweizer die Weisungen und Empfehlungen des Bundes zu Abstandhalten und Hygiene. Die repräsentative Umfrage bestätigt den Eindruck, den Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga am Donnerstag geäussert hat: Die Disziplin ist konstant hoch. Sie bröckelt einzig bei der Benutzung des öffentlichen Verkehrs. Hier geben aktuell «nur» noch 82 Prozent an, dass sie Bahn und Bus meiden. Vor drei Wochen waren es noch 87 Prozent.
Stetig an Akzeptanz gewinnt hingegen das Maskentragen. Vor vier Wochen sagten bloss 11 Prozent, sie würden bereits oder bald eine Schutzmaske tragen. Aktuell sind es 39 Prozent. Dieser Wert dürfte steigen, wenn der Bund seine Masken-Kampagne startet.
Denn die Leute vertrauen dem Bundesrat gemäss der Umfrage stärker denn je: 81 Prozent, so viele wie noch nie, halten die verhängten Notstandsmassnahmen für richtig. Die Studienautoren erklären diese enorme Zustimmung mit dem Erfolg der Massnahmen – die Zahl der Neuinfektionen ist zuletzt deutlich gesunken.
Die Umfrage wurde vom Link-Institut mittels Onlinebefragung durchgeführt. In der jüngsten Befragungswelle (7. bis 14. April) wurden 1213 Personen befragt.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Tom Moore wird zum Coronaheld Grossbritanniens
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die vegane Fastfood-Kette Swing Kitchen schrumpft in der Schweiz von drei auf einen Standort. Dabei war sie erst vor kurzem mit grossen Plänen gestartet. Ist veganes Essen nicht mehr gefragt – oder haben sich die Betreiber verkalkuliert?
«Wir lassen die Sau raus!», steht in grossen Buchstaben an der Wand des Swing-Kitchen-Lokals in Zürich. Das ist wörtlich gemeint: Die Fastfood-Kette bietet nur vegane Speisen an. Eigentlich besetzt sie damit einen wachsenden Markt. Der Anteil der sich vegan ernährenden Menschen hat sich zwischen 2019 und 2024 mehr als verdreifacht. Heute ernähren sich 0,7 Prozent der Bevölkerung laut einer Umfrage im Auftrag von Swissveg vegan, weitere 4,6 Prozent leben vegetarisch.
"doofes Volk, mag den Bundesrat...."