
Der Renault beim Abgastest.
Bild: DUH
24.11.2015, 10:3124.11.2015, 17:06
Bekommt jetzt auch der französische Autobauer Renault ein Problem? Die Abgasprüfstelle der Berner Fachhochschule hat im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) die Stickoxid (NOx)-Emissionen eines Renault Espace 1.6 dCi untersucht.
Dabei sollen die im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) gefahrenen Tests mit warmem Motor sehr hohe NOx-Emissionen aufgewiesen haben, meldet focus online. Die Werte überschritten den geltenden Grenzwert für Euro 6 Fahrzeuge um das 13- bis 25-fache.
Berner Fachhochschule wegen ihrer Unabhängigkeit ausgewählt
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die Berner Fachhochschule für die Abgastests am Renault Espace ausgewählt, weil es eine von der Automobilindustrie unabhängige universitäre Prüfstelle suchte. DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch sagte am Dienstag in der Tagesschau des deutschen Fernsehsenders ARD, in Deutschland gebe es keine einzige universitäre Prüfstelle, welche automobil-unabhängig agieren könne. Alle seien auf Aufträge der Automobilindustrie angewiesen. Die Prüfstelle der Berner Fachhochschule in Biel hingegen sei ein von der Industrie nicht abhängiges universitäres Institut. (whr/sda)
Der Renault Espace Diesel sei bereits in anderen Tests mit erschreckend hohen Realemissionen aufgefallen. «Bei unseren Nachprüfungen zeigte sich ein bestimmtes Muster. Nur wenn er in einer ganz bestimmten Form auf die am Folgetag stattfindende Prüfung vorbereitet wurde, bestand er diese mit Bravour. Alle Abweichungen in der Vorkonditionierung beziehungsweise Tests mit warmem statt kaltem Motor führten zu Dieselabgaswerten, die wir in dieser Höhe noch nie gemessen haben», heisst es in einer Mitteilung des DUH.
Renault äusserte sich zunächst nicht dazu. Die GM-Tochter Opel hatte im Oktober die DUH-Vorwürfe über gravierende Abweichungen bei Stickoxidwerten zurückgewiesen.(whr)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Preis für Wohnraum steigt seit Jahren. Das hat nicht nur mit den Hausbesitzerinnen und -besitzern zu tun, sondern auch mit der Gesetzgebung. Um das zu verstehen, muss man einen Blick zurück wagen – und auch einen nach vorne.
Die Mieten in der Schweiz steigen stetig. Seit der ersten nationalen Erhebung im Jahr 1996 bis 2023 ist die Durchschnittsmiete von 1036 auf 1451 Franken pro Monat angestiegen. Um rund 40 Prozent, und das bei gleichzeitig stagnierenden Löhnen.
0_o