International
EU

Davutoglu: Drei Milliarden Euro für Flüchtlinge zu wenig

Drei Milliarden von der EU für Flüchtlinge sind der Türkei nicht genug

22.01.2016, 06:2222.01.2016, 06:34
Mehr «International»

In der Flüchtlingskrise muss die EU aus Sicht der türkischen Regierung höhere Finanzhilfen als die bislang versprochenen drei Milliarden Euro einkalkulieren. Nach Aussagen des Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu reichen die Mittel vermutlich nicht aus.

«Bloss ein Zeichen des politischen Willens»: Davutoglu zu EU-Angebot. 
«Bloss ein Zeichen des politischen Willens»: Davutoglu zu EU-Angebot.
Bild: EPA/KEYSTONE

«Wir betteln nicht um Geld von der EU», sagte Davutoglu im Interview mit der Nachrichtenagentur DPA. «Aber wenn es einen ernsthaften Willen gibt, die Last zu teilen, dann müssen wir uns hinsetzen und über alle Einzelheiten der Krise sprechen.» Vor deutsch-türkischen Regierungskonsultationen am Freitag in Berlin fügte er hinzu: «Drei Milliarden Euro sind nur dazu da, den politischen Willen zur Lastenteilung zu zeigen.»

«Niemand kann von der Türkei erwarten, die gesamte Last alleine zu tragen.»
Türkischer Ministerpräsident Ahmet Davutoglu

Die Türkei ist das wichtigste Transitland für Flüchtlinge besonders aus Syrien, die in die EU kommen. Die EU hat der Türkei drei Milliarden Euro für die syrischen Flüchtlinge im Land zugesagt. Bereits über die Finanzierung dieser Summe gibt es unter den Mitgliedstaaten aber Streit.

Davutoglu sagte im Interview in Davos vor seiner Abreise nach Berlin: «Wir exportieren keine Krise, die Krise ist in die Türkei exportiert worden. Jetzt ist es eine europäische Krise geworden. Wir haben 2,5 Millionen Flüchtlinge in der Türkei aus Syrien, 300'000 weitere aus dem Irak.»

Die Türkei habe umgerechnet fast neun Milliarden Euro für die Flüchtlinge ausgegeben. «Niemand kann von der Türkei erwarten, die gesamte Last alleine zu tragen», sagte er. (kad/sda/dpa)

Flüchtlinge kämpfen gegen Grenzen

1 / 15
Flüchtlinge kämpfen gegen Grenzen
15. September, Istanbul, Esenler Busbahnhof: Die Regierung hält Tickets an die Grenze zurück, Flüchtlinge protestieren.
quelle: getty images europe / ahmet sik
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Frankreich schafft einen neuen Staat
Die französische Pazifikinsel Neukaledonien soll ein assoziiertes Land werden. Darauf hat sich die Regierung in Paris mit den Separatisten geeinigt. Im Hintergrund geht es auch um die Abwehr Chinas.

Vertreter der französischen Regierung und der kanakischen Urbevölkerung einigten sich in der Nacht auf Samstag in Bougival bei Paris auf ein «historisches Abkommen», wie sich Unterhändler ausdrückten. Um es in Kraft zu setzen, ist noch eine Änderung der französischen Verfassung nötig. Zustimmen müssen auch die 270'000 Inselbewohner, von denen die pro-französischen Loyalisten heute noch eine knappe Stimmenmehrheit bilden.

Zur Story